231020_pexels_Luis-Gomes_ki
© pexels | Luis Gomes
Künstliche Intelligenz in Unternehmen
Verbesserung von Dokumentenmanagement
Mitarbeitende in Unternehmen besitzen häufig große Mengen an internen und externen Dokumenten, teilen aber nur einen Bruchteil mit ihren KollegInnen. Zudem ist ihnen oft nicht klar, wer am gleichen Thema wie sie selbst arbeitet. Diese Problembereiche adressiert das von der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) unterstützte Start-up DocuDiet mit einer auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Wissensmanagementlösung.[…]
„Ab einer gewissen Unternehmensgröße lassen sich Probleme mit dem Dokumentenmanagement kaum vermeiden. Der Mehraufwand für das Benennen, Verschlagworten, Einsortieren und Teilen von Dokumenten führt dazu, dass viele Dokumente nicht mit Kolleginnen und Kollegen ausgetauscht werden. Doppelarbeit, flache Lernkurven und Probleme in der Kooperation sind die Folge. Hier setzt unsere KI ein. Wir können den Dokumentenbestand analysieren und sortieren, Zusammenhänge erkennen und Mitarbeitende vernetzen, die an ähnlichen Themen arbeiten“, erläutert Unternehmensgründer Dr. Christoph Kling, der DocuDiet zusammen mit Data Scientist Maryam Mehrazar betreibt.
Die Künstliche Intelligenz hinter der Dienstleistung basiert auf Wahrscheinlichkeitsmodellen, die statistische Muster in Dokumenten erkennen. Kling entwickelte die mathematischen Grundlagen im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Koblenz-Landau. […] An der TH Köln unterstützen die Mentoren Prof. Dr. Jan-Philipp Schmidt vom Institut für Versicherungswesen und Prof. Dr. Philipp Schaer vom Institut für Informationswissenschaft das Gründerteam dabei, die Künstliche Intelligenz zur Marktreife zu führen. […]
Vollständige Quelle: TH Köln