190221_pexels_GustavoFring_liebe
© pexels | Gustavo Fring
Krise und Liebe
Partnerschaft während Pandemie
Glücklich, wer eine Krise wie die aktuelle nicht alleine meistern muss, sondern jemanden an der Seite hat. Manche Partnerschaften leben sogar neu auf, weil Routinen unterbrochen sind. Studien zeigen, dass Paare in diesen Zeiten ihre Sexualität stärker ausleben – auch das führt zu stabileren Bindungen. Detlef Fetchenhauer, Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Universität zu Köln (UzK) spricht dazu im WDR-Tagesgespräch.
Andererseits kann der gemeinsame Alltag derzeit ganz schön nerven – Unternehmungen sind kaum möglich, der Austausch mit Dritten fehlt. Besonders schwierig kann die Situation für Menschen sein, die eine Fern- oder Wochenendbeziehung führen. Was, wenn Restriktionen ein Wiedersehen verhindern?
Nicht zu vergessen Menschen, die auf der Suche sind, die sich verlieben wollen. Wo soll das passieren, wenn Parties nicht stattfinden, das Büro am Küchentisch aufgebaut ist und man zum Essen bei Freunden nur als einziger kommen darf? Der Karneval fällt als Kontaktbörse gerade auch flach. Dating-Plattformen boomen zwar, aber ein romantischer Restaurantbesuch mit der neuen Bekanntschaft ist nicht drin.
Wie leben Sie Ihre Liebe in Corona-Zeiten? Was bedeutet Ihnen Ihre Partnerschaft? Nehmen sie sich für den Valentinstag am Sonntag etwas Besonderes vor? Verabreden sie Dates trotz Corona? Wie gelingt es Ihnen, Ihr Single-Dasein zu gestalten, ohne einsam zu sein?
Vollständige Quelle: WDR