140921_METIS_Köln
© METIS-Institut | Werner Bruns
Jean Asselborn in Köln
Europäische Union als Garant für Demokratie
Auf Einladung des Europa-Institutes für Erfahrung und Management (METIS) der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) und der Friedrich Naumann-Stiftung , besuchte Jean Asselborn, Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten in Luxemburg, eine Veranstaltung in Köln, um mit Studierenden und interessierten Kölner Bürgern über die Europäische Union zu diskutieren. OB Hendriette Reker begrüßte den Minister in der Domstadt und betonte in ihrer Rede die Bedeutung der Städte und Gemeinden beim Prozess der europäischen Integration. Das Gespräch zwischen Jean Asselborn und den Teilnehmern moderierte Andreas Noll, Journalist beim Deutschlandfunk. Die Veranstaltung war auch im Online-Stream europaweit live abrufbar.
Das METIS ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der FH Wien der WKW und der RFH. Das internationale Institut führt Forschungsvorhaben im Bereich „Erfahrungswissen“ durch und sorgt für einen Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Kernaufgabe ist die Beratung von Unternehmen, Verbänden und politischen Gremien sowie von Nichtregierungsorganisationen zum professionellen Umgang mit Erfahrungswissen — insbesondere vor dem Hintergrund der „ Digitalen Transformation“.
Beim Treffen in Köln sprach sich Jean Asselborn explizit für ein starkes und kooperatives Europa aus. „Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit, Rechtsstaatlichkeit, unabhängige Justiz, die Achtung der Menschenrechte: Die Europäische Union habe Garant dafür zu sein, die Mitgliedsstaaten müssen sich daran halten, betonte Asselborn. „Es kann nicht sein, dass wir es ignorieren, wenn es keine Medienfreiheit mehr gibt. Es kann nicht sein, dass wir in eine andere Ecke schauen, wenn die freie Justiz und die Gewaltenteilung nicht mehr funktionieren.“ Das METIS-Institut leistet dazu seinen Beitrag, indem es Studierende aus Europa zusammenbringt und zur Idee „Europa“ vereine.
METIS-Institutsleiter und Studiengangsleiter des Studiengangs Digital Transformation Management an der RFH ist Prof. Dr. Werner Bruns: „Das Institut ist einzigartig in seiner Forschungsausrichtung. Es verbindet Technik, smarte Managementstrategien, Philosophie, Soziologie, Kommunikation und Psychologie mit der praktischen Anwendung.“
Lesen Sie auch das Interview mit Prof. Bruns und erfahren Sie mehr über das Institut und dessen Arbeit.