230418_DLR_HMI_Seh_und_Gleichgewichtssinn_xl
© DLR
Innovationsideen
DLR auf der Hannover Messe
Einen Computer durch Bewegung programmieren oder sich in unbekanntem Terrain lediglich mit optischen Sensoren verorten und orientieren, das zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der Hannover Messe. Es werden Technologiemarketing-Innovationen und -Innovationsideen, die aus Forschungsergebnissen entwickelt wurden, präsentiert. Zudem stellt das DLR vor, wie Energie zwischen den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität je nach Bedarf hin und her bewegt werden kann.
Durch Bewegungen programmieren – Kinfinity-Suit und -Glove
Durch Bewegungen einen Computer instruieren, der diesen Arbeitsschritt danach exakt ausführen kann, ohne eine weitere Programmierung – diese Möglichkeit bieten der Kinfinity-Suit und der Kinfinity-Glove. Die Technologie kann unter anderem Finger, Arme und Beine eines Anwenders erfassen und an einen Computer weiterleiten. {…} Es können mithilfe dieser Technologie zum Beispiel Arbeitsschritte aus der Ferne gesteuert oder komplexe Bewegungen in der Chirurgie und bei Fertigungsprozessen trainiert werden. {…}
Künstlicher Seh- und Gleichgewichtssinn zur Verortung und 3D-Kartierung
Wie kann ich mich in unbekanntem Terrain ohne Datenverbindung verorten und orientieren? Das DLR-Institut für Optische Sensorsysteme hat in den vergangenen zehn Jahren die Technologie „Integrated Positioning System“ (IPS) entwickelt. IPS ist speziell für die Echtzeit-Eigenverortung und 3D-Kartierung in unbekannten Indoor- und Outdoor-Umgebungen geschaffen worden. Vorbild ist der menschliche Orientierungssinn. {…}
Energieflüsse im „smarten“ Wohngebäude
{…} Das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme erforscht, wie durch intelligente Energieflüsse in Wohngebäuden die Bereiche Mobilität, Wärme und Strom miteinander verknüpft werden können. Unter anderem ist das Institut im Projekt „Energetisches Nachbarschaftsquartier“ (ENaQ) am Aufbau eines klimaneutralen Wohnquartiers mit zirka 110 Wohneinheiten in Oldenburg beteiligt. Auf der Messe werden die Energieflüsse innerhalb eines intelligenten Wohngebäudes an einem Hausmodell anschaulich dargestellt. {…}