101019_pixabay_5598375
© pixabay | 5598375
Immer länger, immer besser leben?
Ringvorlesung: Normenwandel in der alternden Gesellschaft
An neun Terminen im Wintersemester 2019/20 präsentieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis am ceres (Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health) der Uni Köln Debatten, Erfahrungen und Erkenntnisse zur Thematik des längeren Lebens in einer alternden Gesellschaft. Dabei gehen sie unter anderem folgenden Fragen nach:
- Wie können wir die Gesundheit der Menschen fördern und bis ins hohe Alter hinein bewahren?
- Wie können Freiheit und Selbstbestimmung des Einzelnen gewahrt werden?
- Welche Werte sollen die Gestaltung des Gesundheitswesens leiten?
- Wie können wir Gerechtigkeit bei der Zuteilung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen und damit auch die Verteilung in Gesundheit verbrachter Lebensjahre sicherstellen?
- Und wie kann es gelingen, für alle eine gute Pflege im Alter sicherzustellen?
Die Ringvorlesung richtet sich nicht nur an Fachleute und Studierende, sondern auch an die interessierte Öffentlichkeit. Start ist der 16.10.19.
Programm
16.10.2019
Gesundheit weiter denken: Gutes Altern auch mit Einschränkungen
Leitvorstellungen vom hohen Alter im Realitätscheck: Verlust versus Gewinn oder beides?
Prof. Dr. Hans Werner Wahl (Universität Heidelberg | Netzwerk Alternsforschung)
Anspruch an und Realität des hohen Alters: Herausforderungen für die Gegenwart und die Zukunft
Jürgen Jentsch (Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen)
23.10.2019
Demenz und Selbstbestimmung: Wenn Lebensqualität schwer zu erfragen ist
Advance Care Planning als Instrument der Förderung von Selbstbestimmung im Alter
Dr. Thomas Otten (Erzbistum Köln)
Demenz und Selbstbestimmung – Wenn Lebensqualität schwer zu erfragen ist
Dr. Andrea Kimmel (Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen)
30.10.2019
Altern gestalten: Alternserleben und Gesundheitsverhalten
Die Einstellung zum Altern als Chance oder Risiko für Gesundheit bis ins hohe Alter
Vertr. Prof. Dr. Verena Klusmann-Weißkopf (Universität Hamburg)
Prävention und Versorgung für ältere Menschen – Lebenswerk oder Kostenfaktor?
Barbara Steffens (Techniker Krankenkasse)
13.11.2019
Prävention im Alter: Lohnt sich das noch?
Prävention in der Geriatrie und stationären Pflege
Prof. Dr. med. Johannes Pantel (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt)
Lohnt sich das noch? Erkenntnisse der LUCAS Langzeit-Kohortenaltersstudie (2000 bis heute)
Dr. Ulrike Dapp (Albertinen Haus – Zentrum für Geriatrie und Gerontologie)
20.11.2019
Teilhabe durch Technik: Nutzung digitaler Technik im Alter
Möglichkeiten und Eigenheiten digitaler Teilhabetechnologien für ältere Menschen
Dr. Peter Biniok (Innung SHK Berlin)
Praktische Herausforderungen bei der Gestaltung der Digitalisierung für ältere Menschen
Nicola Röhricht (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.)
27.11.2019
Chancengleichheit im Gesundheitssystem: Kulturelle und biographische Ungleichheiten erkennen
Zusammenhänge kultureller und biographischer Faktoren mit der Gesundheit
Prof. Dr. Hajo Zeeb (Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS))
Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen am Beispiel der LVR-Klinik Köln
Dr. Ali Kemal Gün (LVR Klinik Köln)
04.12.2019
Von der Privatheit in die Öffentlichkeit: Anerkennung und Unterstützung für pflegende Zugehörige
Die Herausforderungen in der häuslichen Betreuung von Menschen mit Demenz
Franziska Laporte Uribe, PhD (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE))
11.12.2019
Spiritualität: Ein selbstverständlicher Begleiter?
Spiritualität im sehr hohen Alter – mehr als ein Bewältigungsmechanismus?
Dr. Anna Janhsen (Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.)
Spiritualität und Seelsorge im hohen Alter, Bedürfnisse und Angebote im pflegerischen Kontext
Dr. Peter Bromkamp (Erzbischöfliches Generalvikariat Köln)
08.01.2020
Solidarität zwischen den Generationen: Herausforderungen in der Pflege unter Älteren und Pflege durch die Kinder
Pflegebedürftig: Wer hilft wie?
Dr. Lena Dorin (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.)
Hilfestrukturen für Unterstützer
Claudia Calero (Compass)
Vollständige Quelle: ceres