KWR, Kölner Wissenschaftsrunde

211221_KWR_wallau

© Wallau

Hinter den Kulissen: Prof. Wallau

Forschende aus Köln stellen sich vor

Interview mit Prof. Dr. Frank Wallau von der Fachhochschule der Wirtschaft (FHdW)

Prof. Dr. Frank Wallau, Sie sind Dozent für Mittelstandspolitik und Unternehmensgründung/-nachfolge an der Fachhochschule der Wirtschaft und Dekan für den Fachbereich Betriebswirtschaft und verfolgen die Entwicklung von Unternehmensnachfolgen der letzten Jahre. Wie ist zurzeit die Lage in NRW?
Nach meinen Berechnungen aus dem Jahr 2019 ergibt sich, dass im Zeitraum 2019 – 2023 rund 155.800 Inhaber hauptsächlich aus Altersgründen ihr Unternehmen in Nordrhein-Westfallen übergeben wollten (übergabereife Unternehmen).  In den nächsten Jahren wird diese Zahl noch weiter ansteigen. Berücksichtigt man in den Berechnungen nicht nur die Selbstständigen, die 60 Jahre und älter sind, sondern auch die Selbstständigen, die 55 Jahre und älter sind, dann beträgt die Zahl der übergabereifen Unternehmen für den Zeitraum 2019 – 2028 rund 265.500 mit rund 1,5 Mio. Arbeitsplätzen. Der Hauptgrund für die steigenden Zahlen in den vergangenen Jahren ist, dass die Unternehmensgründer aus der Babyboomer-Generation jetzt das Ruhestandsalter erreichen.

Wie schwierig ist es für ein Familienunternehmen, einen geeigneten Nachfolger für die Betriebs-Übernahme zu finden und vor welchen Herausforderungen steht ein Familienunternehmen bei einem Wechsel?
Viele oben genannte übergabereife Unternehmen erzielen keinen nachhaltig erwirtschafteten Mindestgewinn von 50.000 Euro, sodass sie für familieninterne und -externe Nachfolger wenig attraktiv sind. Mittels der Berechnungsmethode wurde geschätzt, dass in Nordrhein-Westfalen in dem Zeitraum 2019 – 2028 rund 63.500 wirtschaftlich ausreichend attraktive Unternehmen mit rund 1,2 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zur Übergabe anstanden bzw. anstehen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass insbesondere ein Großteil der übergabereifen Familienunternehmen mit weniger als 250.000 Euro Jahresumsatz nicht ertragsstark und damit nicht attraktiv genug für einen potenziellen Nachfolger ist. Daher werden viele dieser Kleinst-Familienunternehmen mit dem Ruhestand des Inhabers schließen. Dies ist grundsätzlich ein normaler Prozess in einer Volkswirtschaft, neue Unternehmen werden gegründet und treten in den Markt ein und andere Unternehmen treten aus dem Markt aus.

Sie beobachten in Ihrer Studie einen starken Generationenwechsel innerhalb der Familienunternehmen in den nächsten fünf Jahren. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Unternehmensnachfolgen?
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind auf das Thema Unternehmensnachfolge derzeit noch nicht eindeutig. Viele Familienunternehmen verschieben ihre Nachfolgeplanung zeitlich nach hinten. In vielen Fällen, dies ist auch branchenabhängig, wird die Pandemie den Wert der Unternehmen drücken und somit das Problem bei der Nachfolgersuche verschärfen. Gleichzeitig liegt das Interesse von jungen Leuten an der Übernahme unternehmerischer Verantwortung noch immer auf einem niedrigen Niveau. Aus diesem Grunde muss eine Diskussion geführt werden, ob ein übergabereifes Unternehmen mit einem nachhaltig erwirtschafteten Mindestgewinn von 50.000 Euro wirklich attraktiv für Übernehmer ist. Wie würden sich die Zahlen der wirtschaftlich attraktiven Unternehmen verändern, wenn ein höherer Mindestgewinn angenommen wird, damit es zu einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge kommt? Viele Unternehmen mit weniger als 1 Million Euro Umsatz würden dann stillgelegt und die Beschäftigten müssen sich einen neuen Arbeitgeber suchen.

ZUR PERSON
Dr. Frank Wallau ist Diplom-Volkswirt und seit September 2003 Professor für Mittelstandspolitik und Unternehmensgründung/-nachfolge an der Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn, seit 2016 Dekan für Betriebswirtschaftslehre. Seine Forschungsschwerpunkte sind die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands/der Familienunternehmen in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern, Evaluierungen verschiedener Instrumente der Gründungs-, Mittelstandsförderung und Unternehmensnachfolge. Prof. Dr. Wallau ist Herausgeber zahlreicher Publikationen zum Thema Gründung, Mittelstand und Unternehmensnachfolge. Um aktuelle Informationen über Probleme und Herausforderungen im Mittelstand zu erhalten, konzipierte und begleitete Prof. Dr. Frank Wallau zahlreiche große empirische Untersuchungen.