300518EHM_Abschlussfoto2018_Thomas_Leuschen
© Thomas Leuschen
Handballsport
Unterschiedliche Perspektiven und professionellerer Blick
19 Studierende des Zertifikatsstudiengangs „European Handball Manager“ haben in der vergangenen Woche ihre letzte Prüfung an der Deutschen Sporthochschule Köln abgelegt und am Freitag, den 25. Mai ihren Abschluss gefeiert. Jean Brihault, Ehrenpräsident der European Handball Federation (EHF), Prof. Dr. Stefan Schneider, Prorektor der Deutschen Sporthochschule Köln, und der Studiengangsleiter Dr. Stefan Walzel überreichten den GeschäftsführerInnen, sportlichen LeiterInnen und ehemaligen ProfispielerInnen aus dem Handballsport die Abschlusszertifikate.
Mit dabei in diesem Jahrgang waren u.a. Ex-SpielerInnen Heike Ahlgrimm und Stefan Schröder sowie aktive ManagerInnen wie Jennifer Kettemann (Rhein-Neckar Löwen), Viktor Szilagyi (THW Kiel) und Christoph Schindler (Vfl Gummersbach). Seit 2015 bietet die Deutsche Sporthochschule Köln in Kooperation mit der European Handball Federation (EHF) den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang an, der das Ziel verfolgt, internationale Handballfach- und -führungskräfte zu qualifizieren und zu vernetzen. THW-Sportdirektor Viktor Szilagyi hob den gewonnenen Mehrwert durch die Vielfalt an Erfahrungen und Perspektiven in der Gruppe hervor: „Dadurch waren viele unterschiedliche Betrachtungsweisen vertreten, und es hat großen Spaß gemacht, sich auszutauschen. Viele Kontakte werden sicherlich bestehen bleiben“. {…}
Neben rechtlichen und ökonomischen Inhalten wurden die TeilnehmerInnen auch in relevanten Themen der Finanzierung und Lizenzierung sowie Sportmarketing und Sponsoring ausgebildet – immer unter Berück-sichtigung eines praxisnahen und handballspezifischen Bezugs. Ein Medien- und Kommunikationstraining unter der Leitung von Sportmoderatorin Valeska Homburg und dem Medienexperten Dr. Christoph Bertling rundete das Programm ab. Als Jahrgangsbester des jetzigen Abschlussjahrgangs wurde Thomas Koblenzer (HC Rhein Vikings) ausgezeichnet.