060820_Pixabay_Bild von MabelAmber_woman-3602245_1920

© Pixabay/Mabel Amber

Familiäre Arbeitsteilung in Corona-Zeiten

Covid-19 prägt nicht die Rollenbilder

Neue Studie zeigt: Paare haben ihre häusliche und familiäre Arbeitsteilung sehr unterschiedlich an die Herausforderungen der Corona-Situation angepasst.

Hat die COVID-19-Pandemie Auswirkungen auf Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern? Darüber wird in den Medien und in der Wissenschaft diskutiert. Professor Karsten Hank vom Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln und seine Kollegin Professorin Anja Steinbach von der Universität Duisburg-Essen haben nun die Veränderungen der Aufteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung in Paar- und Familienbeziehungen in Deutschland vor und während der Corona-Krise untersucht. Der daraus entstandene Artikel ist jetzt im Journal of Family Research veröffentlicht worden. Hausarbeit (mit Tätigkeiten wie beispielsweise Wäsche waschen, kochen, putzen) und die Kinderbetreuung wurden in der Studie separat betrachtet. Hank fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen: „Bereits mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie sind – zum Teil sehr lautstark – Befürchtungen geäußert worden, dass die Krise und ihre Folgen zu einer Rückkehr zu alten Rollenmustern führen und in den vergangenen Jahrzehnten erzielte Fortschritte bei der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern wieder zunichtemachen könnte. Diese Befürchtungen erscheinen angesichts der Befunde unserer Studie weitgehend unbegründet. Allerdings waren auch schon in der Zeit vor Corona in 60% der von uns befragten Paare die Frauen hauptsächlich oder ausschließlich für Hausarbeit und Kinderbetreuung verantwortlich. Eine in diesem Sinne ‚traditionelle‘ Arbeitsteilung ist also kein neues, Corona-bedingtes typisches Phänomen in Deutschland.“

Die Ergebnisse der soziologischen Studie basieren auf Vorabdaten des bereits seit 2008 laufenden und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) sowie dessen internetbasierter COVID-19-Zusatzstudie, die einen ersten Einblick in die Dynamiken häuslicher und familiärer Arbeitsteilung bei Paaren in Deutschland im Verlauf der Pandemie ermöglichen. Für die Studie wurden Befragungsdaten von mehr als 3.000 Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern im Alter von 19 bis 49 Jahren aus dem Zeitraum von Mitte Mai bis Anfang Juli 2020 herangezogen.

Obwohl sich insgesamt keine grundlegenden Veränderungen etablierter Muster geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung zeigen, gibt es dennoch Hinweise auf gewisse Verschiebungen hin zu den beiden Extremen („traditionell“ und „Rollentausch“) der Verteilung. Hank sagt: „Sowohl der Anteil der Frauen, die ausschließlich für Hausarbeit und Kinderbetreuung verantwortlich sind, als auch der Anteil der Männer, die in der Partnerschaft hauptsächlich oder ausschließlich hierfür verantwortlich sind, ist während der Pandemie angestiegen. Der Anteil der Paare, welche die traditionelle Rollenverteilung aufgegeben haben und in denen der Mann die Hauptverantwortung für Haushalt und Kinder trägt, ist dabei zwar relativ sehr stark gestiegen, bleibt mit 5 bis 7% absolut jedoch auf einem immer noch sehr niedrigen Niveau.“ {…}

Außerdem betont Steinbach: „Die in öffentlichen Diskussionen mitunter behauptete generelle Re-Traditionalisierung der Geschlechterbeziehungen während der Corona-Krise lässt sich mit unseren Daten nicht feststellen.“ Vielmehr seien in Paarbeziehungen unterschiedliche Anpassungsprozesse an die veränderten Rahmenbedingungen zu beobachten, die zwar zum Teil tatsächlich zu einer noch stärkeren Übernahme der traditionellen Rolle als Hausfrau und Mutter bei der Partnerin führten, aber eben auch dazu, dass der Anteil der Paare, in denen die traditionellen Rollen getauscht und der Mann mehr Verantwortung für Haushalt und Kinder übernimmt, gestiegen ist. „Nicht COVID-19 ist für das insgesamt eher traditionelle Muster häuslicher und familiärer Arbeitsteilung verantwortlich, das wir heute in Deutschland beobachten, sondern die immer noch stark traditionell geprägten Rollenbilder und institutionellen Strukturen hierzulande“, so Hank.

Vollständige Quelle: UzK