KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

050520_Michael-Wodak

© Michael Wodak

Erfolgreiche Zertifizierung

Auszeichnung für hohen Standard in Diagnostik und Therapie

Die Europäische Gesellschaft für Neuroendokrine Tumore (ENETS) hat das Zentrum für Neuroendokrine Tumoren des Verdauungstrakts (GEP-NET) im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln als Exzellenzzentrum ausgezeichnet. Dieses Zertifikat wird an Zentren verliehen, die einen sehr hohen Standard in Diagnostik und Therapie gewährleisten und viele Patienten mit dieser seltenen Tumorerkrankung betreuen. Deutschlandweit gibt es insgesamt neun zertifizierte Zentren.

„Neuroendokrine“ Zellen kommen in vielen Organen vor. Im Magen-Darmtrakt regulieren sie über Hormone die umliegenden Zellen und sind wichtig für die menschlichen Verdauungsmechanismen. Wie jede Zelle im menschlichen Körper kann auch die neuroendokrine Zelle entarten und es entsteht Krebs. Diese neuroendokrinen Neoplasien (NEN) sind selten und nur bei circa jeder hundertsten Krebserkrankung des Magen-Darmtrakts handelt es sich um einen neuroendokrinen Tumor des Verdauungstrakts (GEP-NET).

Zentrumsleiterin und Gründerin des Schwerpunkts NEN im CIO Köln, Dr. Birgit Cremer, freut sich über die Auszeichnung: „Wir behandeln seit vielen Jahren Patienten mit unterschiedlichsten neuroendokrinen Tumoren. Die Behandlung erfordert eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit aller diagnostischen, therapeutischen und supportiven Fachdisziplinen innerhalb der Klinik aber auch darüber hinaus. Hierzu ein funktionierendes Netzwerk aufzubauen, ist uns in Köln in besonderer Weise gelungen. Die europäische Gesellschaft für neuroendokrine Tumore hat uns jetzt bestätigt, dass wir die interdisziplinäre Versorgung unserer Patientinnen und Patienten nach hohen Qualitätsstandards gewährleisten.“

Vollständige Quelle: Uniklinik Köln