KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

280518_DLR_Gerst_Nachwuchsfoerderung_

© DLR

Education-Paket

DLR-Angebote für Schulen

Ab Juni 2018 wird der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst mehrere Monate auf der Internationalen Raumstation ISS leben und arbeiten {…} Mit dieser Horizons-Mission steht in der Raumfahrt ein besonderes „Highlight“ bevor, das sich hervorragend eignet, um Kinder und Jugendliche für Forschung und Technik zu begeistern. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat daher {…} ein umfangreiches „Education-Paket“ mit einer Vielzahl von Angeboten für Schulen entwickelt, die schon lange vor dem Start auf eine ganz außergewöhnlich große Resonanz treffen.

So hat das DLR in Kooperation mit renommierten Partnern {…} ein Unterrichtsheft für Grundschulen veröffentlicht, das zahlreiche Anregungen für leicht umsetzbare Mitmach-Experimente enthält und seitens der Lehrkräfte äußerst stark nachgefragt wird: Nur drei Monate nach Erscheinen war die Erstauflage von immerhin 6000 Exemplaren bereits komplett vergriffen, sodass ein Neudruck nötig wurde, der sich inzwischen ebenfalls in der Auslieferung befindet.

Auch Lehrer-Workshops, die das DLR aus Anlass der Gerst-Mission an verschiedenen Standorten durchführt, erfreuen sich einer großen Resonanz und sind in aller Regel schon kurz nach der Ankündigung ausgebucht: Bis zum Ende der Mission im Dezember 2018 werden hunderte Lehrerinnen und Lehrer diese Veranstaltungen besucht haben, um neue Ideen und Impulse für einen abwechslungsreichen Unterricht in die schulische Praxis mitzunehmen.

Weit über alle Erwartungen hinaus geht auch das Echo, das ein anderes Informationsangebot des DLR bei Schulen ausgelöst hat: Dabei handelt es sich um eine „Raumfahrt-Show“, mit der das DLR quer durch Deutschland auf Tour gehen wird. Die unterhaltsame und zugleich lehrreiche Wissenschafts-Präsentation behandelt alle wichtigen Aspekte eines Raumfluges von Start bis Landung. {…} Ursprünglich hatte das DLR mehrere Aufführungen – immer in der Aula interessierter Schulen – in insgesamt zehn Metropolregionen geplant. Tatsächlich aber haben sich rund 500 Schulen als Spielstätten beworben. Um dieser Nachfrage auch nur annähernd nachzukommen, werden nun zusätzliche Großveranstaltungen geplant – teils in Stadthallen oder in den großen Hörsälen von Hochschulen. {…}

Vollständige Meldung des DLR