260418_DLR_ADAC
© DLR
DLR-ADAC Kooperation
Weiterentwicklung der Luftrettung
Die ADAC Stiftung, die ADAC Luftrettung und das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) haben eine zukunftsweisende Kooperation zur Weiterentwicklung der Luftrettung vereinbart. Eine entsprechende Erklärung wurde heute auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin unterzeichnet. Diese sieht vor, dass die drei nichtkommerziellen Organisationen ihre Kompetenzen bündeln und zukünftig gemeinsam zur Weiterentwicklung der Rettung aus Lebensgefahr und notfallmedizinischen Versorgung aus der Luft beitragen.
„Das DLR will mit seiner Forschung langfristig dazu beitragen, Rettungshubschrauber fit zu machen für Einsätze bei fast jedem Wetter und zu jeder Tageszeit. Wir freuen uns zukünftig mit der ADAC Stiftung in diesem Bereich zusammenzuarbeiten“, sagt die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund und DLR-Luftfahrtvorstand Prof. Rolf Henke unterstreicht: „Entlang des DLR-Leitkonzepts Rettungshubschrauber 2030 ist der ADAC ein idealer Partner, um miteinander in Austausch zu treten, wie zukünftige Rettungshubschrauber am besten zu konzipieren sind und welche Forschungsfragen dafür gelöst werden müssen.“ Insgesamt richtet sich die DLR-Luftfahrtforschung entlang von sechs Leitkonzepten zum Fliegen der Zukunft aus. {…}
Im Rahmen der Vereinbarung streben die Partner mehrere gemeinsame Kooperationen an, die zur Optimierung der Leistungsfähigkeit und Umweltverträglichkeit der Luftrettung beitragen sollen. So sollen zum Beispiel die Bedingungen für einen erweiterten Flugbetrieb für Hubschrauber unter allen Wetterbedingungen untersucht werden, aber auch die psychologischen und physiologischen Anforderungen bei der Personalauswahl gemeinsam weiterentwickelt werden. Außerdem soll auch die Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Simulationstechnik im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion zur weiteren Verbesserung der Luftrettung beitragen. {…}