KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

230721_pixabay_StockSnap

© pixabay | Stock Snap

digi hoch 3

Der Podcast für digitale Lehre

Susanne Glaeser und Christian-Maximilian Steier vom Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE) produzieren einen Podcast über Erfolge und Herausforderungen beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre der TH Köln. Im Interview berichten die Hosts von den Hintergründen.

Wie kam die Idee zum Podcast?
Steier: Die Idee ist entstanden als die Pandemie losging und alle ein bisschen panisch über Medien und die Umstellung auf digitale Lehre sprachen. Wir hatten den Gedanken, transparent zu machen, was Kolleginnen und Kollegen bereits umsetzen.

Glaeser: Wir vom Zentrum für Lehrentwicklung haben zu Corona eine Vielzahl von Workshops gegeben. Da ging es erstmal darum, unsere Lehrenden zu befähigen, in kürzester Zeit im Digitalen lehrfähig zu werden. Das war sehr praxisorientierte Unterstützung. Es entstand dann der Wunsch nach einem Format, das ein bisschen zurücktritt, in die Tiefe geht und mit mehr Zeit sich noch einmal den Fragestellungen widmet, die rund um die digitale Lehre auftauchen.

Worum geht es im Podcast digi hoch 3?
Steier: Lehren und Lernen mit digitalen Medien ist unser Fokus. Wir wollten mit dem Angebot eine Ergänzung schaffen, weil wir auch darin bestärken wollen, die normalen Lehrveranstaltungen nicht nur synchron zu digitalisieren. Es gibt tolle Formate, die asynchron laufen, die die Lehre auch wunderbar zu Corona-Zeiten unterfüttern können – wie zum Beispiel Podcasts, Lehrvideos und Game-basierte Formate. […]

Zu hören ist der Podcast digi hoch 3 über die Website, Apple Podcast und fyyd.

Vollständige Quelle: TH Köln