
WiR06
Bild (v.l.n.r.): Dr. Cédric Reuter, Dr. Götz Hensel, Susanne Vollmer, Dr. Ralf Heinen | CEPLAS
CRISPR in Pflanzen
CEPLAS-Mitglieder gaben Einblicke im Kölner Rathaus
Im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft im Kölner Rathaus“, organisiert von der Kölner Wissenschaftsrunde, präsentierten die CEPLAS-Mitglieder Götz Hensel (Leiter des Centre for Plant Genome Engineering an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ) und Susanne Vollmer (Universität zu Köln) ihre Arbeit zum Thema „Nutzung molekularer Genscheren in Pflanzen – Potenzial und Anwendungen“.
Nachdem der stellvertretende Bürgermeister Dr. Ralf Heinen Hensel die Gäste begrüßt hatte, führte Götz Hensel das Publikum in die wissenschaftlichen Grundlagen der Genomeditierung ein und erklärte die Funktionsweise molekularer Werkzeuge wie CRISPR. Darauf aufbauend gab Susanne Vollmer Einblicke in ihre aktuelle Forschung und stellte konkrete Anwendungen sowie neueste Entwicklungen vor.
Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse: Rund 50 Teilnehmende folgten den Vorträgen und beteiligten sich rege an der anschließenden Fragerunde. Dabei reichten die Fragen von möglichen Einsatzbereichen in der Human- und Tiermedizin bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, die derzeit für die Genomeditierung gelten.
Über CEPLAS
Der Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) ist eine gemeinsame Initiative der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), der Universität zu Köln (UzK), des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung Köln (MPIPZ) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ). Im Cluster CEPLAS entwickeln Wissenschaftler/innen gemeinsam innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion. Außerdem wird die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftler/innen gefördert.
Weitere Informationen unter folgenden Links:
CEPLAS bei Pint of Science erleben
CEPLAS bei Soapbox Science erleben
Centre for Plant Genome Engineering