KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

201020_pixabay_Engin_Akyurt_pandemiestudie

© pixabay | Engin_Akyurt

COVID-19 Studie

Lebensveränderungen von Student*innen

Im Rahmen dieser Studie untersuchen wir die Folgen der Pandemie auf menschliches Denken, Erleben, Verhalten und verschiedene Sozialisationsinstanzen. Wie gehen Menschen mit der aktuellen Situation und den vielfach damit verbundenen neuen Herausforderungen um? Welche Einflüsse hat die Pandemie möglicherweise auf Studium und Beruf, auf soziale Beziehungen, Gesundheit und Gesellschaft? Diese und andere Fragen untersuchen wir insgesamt an sechs verschiedenen Populationen (Studierende und Lehrende verschiedener Hochschulen in Deutschland, Risikogruppen und Allgemeinbevölkerung). In dieser Online-Befragung (STUDIE-3) untersuchen wir ausschließlich Studierende von Kölner Hochschulen.

Freiwilligkeit und Anonymität
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen Ihre Teilnahme beenden, indem Sie das Browserfenster schließen. Dies hat keinerlei negative Konsequenzen für Sie.

Persönliche Rückmeldung und Vergütung
Eine persönliche Rückmeldung der Fragebogenergebnisse ist auf Grund der Anonymität leider nicht möglich. Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Sie erhalten keine Vergütung für Ihre Teilnahme.

Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre Daten für wissenschaftliche Fragestellungen und auch für Qualifikationsarbeiten (Bachelor- und Master-Thesis), die Sie im Rahmen Ihrer freiwilligen Teilnahme an dem Befragungsprojekt „Kölner COVID-19 Pademiestudie (KCP)“ angeben. Die Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a EU-DS-GVO).

Vollständige Quelle: TH Köln | Umfrage