KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

050321_pexels_EricYeich_protest

© pexels | Eric Yeich

Coronas Mob trotzt

GESIS-Podcast

Müssen Migrant*innen sich besser integrieren oder müssen wir sie stärker in die Gesellschaft einbinden? Kann man noch von einem Ost-West-Gegensatz sprechen oder sind wir mittlerweile ein geeintes Deutschland? Haben die Menschen tatsächlich Bock auf Europa oder sagen sie das nur? ​

Im dichten Faktendickicht sind dicke Fakten wichtig. Denn Fakten alleine reichen nicht. Darüber, wie man Daten erhebt und analysiert, damit man mit ihnen gesellschaftliche Phänomene sinnvoll interpretieren kann, sprechen Lydia Repke, Sophie Zervos, Claudia O’Donovan-Bellante des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften (GESIS). Spannend, aktuell, sozialwissenschaftlich.

In der aktuellen Doppelfolge geht es um politische Radikalsierung während Corona-Zeiten: Ist die Radikalisierung in Form von Bewegungen wie den „Querdenker“ neu oder kommen sie in der Pandemie lediglich an die Oberfläche und damit in das gesellschftliche Bewusstsein?

Vollständige Quelle: GESIS