061218_pixabay_jarmoluk_Buch
© pixabay | jarmoluk
Buchschätze
Unibibliothek sucht Pat*innen zur Rettung der Wallraf-Bibliothek
Um Restaurationsarbeiten an wertvollen Büchern aus der Sammlung Franz Ferdinand Wallrafs vornehmen zu können, sucht die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) weitere Buchpatinnen und Buchpaten, die zum Erhalt der teilweise stark in Mitleidenschaft gezogenen Buchschätze beitragen. Je nach Umfang der Arbeiten kostet die Restauration ganzer Bücher zwischen 500 und 3.000 Euro. Auch die Übernahme von Teilpatenschaften ist möglich. Interessierte Privatpersonen oder Unternehmen können sich online in einer Broschüre über die ausstehenden Schätze aus der Sammlung Wallraf informieren.
„Ferdinand Franz Wallrafs Sammlung an Gemälden, Graphiken, Antiken, Münzen, Mineralien, Handschriften, Büchern und vielem mehr ist überaus wertvoll. In seinem Bestreben, die Kulturschätze Kölns zu sichern, kaufte und ersteigerte Wallraf, was der Kunst- und Buchmarkt hergab. Auch bemühte er sich, Bücher zu erwerben, die jahrhundertelang in Bibliotheken bewahrt worden waren und der Säkularisierung zum Opfer fielen“, erklärt Dr. Christiane Hoffrath, Dezernentin für Historische Bestände und Sammlungen, Bestandserhaltung und Digitalisierung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Wallrafs Bibliothek umfasste bei seinem Tod rund 14.000 Drucke und 544 Handschriften. Viele davon sind heute in einem schlechten Zustand. {…}
Der Name der Patinnen und Paten fließt in die Geschichte „ihres“ Buches ein, denn die individuell angefertigte Schutzkassette wird den Namen des Spenders oder der Spenderin tragen. Zudem können die Paten das ausgewählte Buch vor und nach der Restaurierung besuchen.
„Mit diesem Buchpatenprogramm bitten wir Sie, uns in dem Bestreben zu unterstützen, die Bibliothek Wallraf sorgsam zu restaurieren, um sie der Nachwelt zu erhalten. Die Stücke, die wir ausgesucht haben, sind Bücher, die in direkter Beziehung zu Ferdinand Franz Wallraf stehen. Darunter befinden sind auch die Prämienbände, die er am Gymnasium Montanum überreicht bekam, naturwissenschaftliche, juristische und theologische Werke, die er mit seinem Namen versah, sowie Schriften, die den Geist der Aufklärung in sich tragen“, sagt Dr. Hubertus Neuhausen, Direktor der Universitäts- und Stadtbibliothek.
Bereits für zehn der insgesamt 50 für das Buchpaten-Programm ausgewählten Bände konnten Spenderinnen und Spender gefunden werden. Die ersten Bände sind zurück aus der Restaurierungswerkstatt, darunter ein Band über Mineralien von Albertus Magnus.