DLR_Amber_Light_Kreuzung
© DLR
Amber Light
Blinklicht schützt Radfahrer vor abbiegenden Fahrzeugen
Radfahrer sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Umso wichtiger ist es, sie zu schützen und kritischen Situationen vorzubeugen. Das hat sich auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Ziel gesetzt und installiert nun das sogenannte „Amber Light“ an der Braunschweiger Forschungskreuzung.
Das Amber Light ist ein adaptiv geschalteter Schutzblinker mit Radfahrersymbol, der prototypisch auf Basis einer Baustellenampel mit einem Signalgeber aufgebaut worden ist. Falls das Risiko einer Kollision besteht, warnt es Fahrzeuge, die von der Hans-Sommer-Straße nach rechts in die Brucknerstraße abbiegen, vor geradeaus fahrenden Fahrradfahrern. „Das Ziel des Blinklichts ist es, die Aufmerksamkeit des Autofahrers zu wecken und auf den Radfahrer zu lenken, um kritische Situationen zu vermeiden“, erklärt DLR-Wissenschaftler Kay Gimm vom Institut für Verkehrssystemtechnik, der das Projekt XCYCLE leitet. In den nächsten Tagen werden die Einstellungen des Blinkers vom Projektteam noch getestet und optimiert, ab dem 12. März wird er dann rund um die Uhr für vier Wochen im Einsatz sein. {..}
Zu der Auswertung gehört auch eine Umfrage, an der Verkehrsteilnehmer ab dem 16. März teilnehmen können, um ihre Erfahrungen mit dem Blinker weiterzugeben und die Wissenschaftler bei ihrer Forschung zu unterstützen. Auf der Internetseite http://verkehrsforschung.dlr.de finden Bürgerinnen und Bürger unter Aktuelles den Link zur Umfrage, die etwa zehn Minuten in Anspruch nimmt.