KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

090321_pexels_EduCarvalho_altern

© pexels | Edu Carvalho

Alter genau messen

Hochpräzise "Uhr" entwickelt

Forscher der Universität zu Köln (UzK) haben mit Hilfe des Fadenwurms Caenorhabditis elegans eine „Alternsuhr“ entwickelt, die das biologische Alter eines Organismus direkt an der Genexpression, dem Transkriptom, abliest. […]

Das chronologische Alter kennen wir alle als unser Alter seit Geburt, aber das biologische Alter kann sich davon teilweise deutlich unterscheiden. Jeder Mensch altert anders. Mit Hilfe von Alternsuhren können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das biologische Alter eines Organismus bestimmen. Bislang basierten Alternsuhren wie die „Horvathsche Lebensuhr“ auf dem Muster von Methylierungen, kleinen chemischen Gruppen, die sich auf die DNA setzen und sich im Alter verändern. Beim Transkriptom wird die Gesamtheit der Gene betrachtet, die von der DNA abgelesen werden (messenger RNA) um Proteine für die Zelle herzustellen.

Bisher galt das Transkriptom als zu komplex, um daraus das Alter abzuleiten. Mal wird von Genen besonders viel mRNA umgeschrieben, mal weniger. Deshalb gelang es bisher nicht, genaue Alternsuhren aus der Genaktivität abzuleiten. Der neue Ansatz von Meyer und Schumacher nutzt einen mathematischen Trick, um die Unterschiede der Genaktivität auszuschalten. […]

Binarized transcriptomic aging clock oder Binarisierte Transkriptom-Alternsuhr (BiT age) beruht ausschließlich auf annährend 1.000 verschiedenen Transkriptomen von C. elegans, bei denen die Lebensdauer genau bekannt ist. Modellorganismen wie der Fadenwurm ermöglichen einen kontrollierbaren Blick auf den Alterungsprozess und ermöglicht Biomarker zu entdecken und die Effekte von äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung oder Ernährung auf die Langlebigkeit zu untersuchen.

Die neue Alternsuhr erlaubt den Forschern, die Pro- und Anti-Aging-Effekte von Genvarianten und verschiedenen äußeren Faktoren im Fadenwurm bereits in jungem Alter genau vorauszusagen. Die Alternsuhr zeigte zudem, dass Gene in der Immunantwort sowie der Signalübertragung in Nervenzellen zentral am Alterungsprozess beteiligt sind. „BiT age lässt sich auch zur Vorhersage des menschlichen Alters schnell und mit sehr hoher Genauigkeit anwenden. […]

Vollständige Quelle: UzK