KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

131120_thkoeln_MichaelBause_3D-Druck_1

© Michael Bause

3D-Druck-Implantate

Gleichmäßige Abgabe von Arzneistoffen

An einer Methode und den Materialien für die Herstellung von 3D-gedruckten Implantaten, die Wirkstoffe gleichmäßig über einen langen Zeitraum abgeben, arbeitet Mi Steinbach im Rahmen ihrer Promotion an der TH Köln und der Universität Koblenz-Landau. […]

Zum Einsatz könnte das Verfahren bei der Entwicklung von Implantaten kommen, die unter die Haut appliziert werden. […] Das eigentliche Präparat ist im menschlichen Körper nicht löslich und wird wieder entfernt. Denkbar ist etwa der Einsatz bei Menschen, die Schwierigkeiten haben, eigenständig regelmäßig Medikamente zu sich zu nehmen. […]

Bei Steinbachs Methode kommt ein flüssiges Harz aus verschiedenen Polymeren zum Einsatz, denen die medizinischen Wirkstoffe sowie ein lichtempfindlicher Initiator zugefügt sind. […]

Um die Drucktechnik im pharmazeutischen Bereich anwenden zu können, arbeitet Steinbach in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Richard Hirsch an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln daran, eine eigene Harzmischung zu entwickeln. […]

Vollständige Quelle: TH Köln