Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die für Sie Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus/#WiRdigital, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Auch junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Termine und Wissenswertes der 17 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.

In Kooperation mit der Stadt Köln und KölnBusiness, organisierte die TH Köln und die KWR für den 20.05.2022 ein internationales Symposium „Science meets City“ rund um das Thema urbanen Mobilität. Das Symposium war thematisch und logistisch in die „polisMobility“ der KoelnMesse eingebettet.

  • Spoho around the world

    @DSHS

    Spoho around the world

    Der Adventskalender der Deutschen Sporthochschule Köln

    1. Dezember 2023. Spoho around the world: Unter diesem Motto steht der diesjährige Adventskalender der Deutsche Sporthochschule Köln – hinter 24 Türchen verbergen sich spannende Geschichten und Bilder aus der ganzen Welt. Spoho-Studierende zeigen ihren Alltag in der Fremde und Wissenschaftler*innen geben Einblicke in die Forschung mit globalen Partner*innen. Studierende aus dem Ausland sprechen über ihr Leben in Köln und erklären die besonderen Weihnachtstraditionen in ihren Heimatländern

  • Regenwald-Rodung, Brasilien

    Regenwald-Rodung Brasilien @ DLR

    Neuer globaler TanDEM-X-Datensatz

    Topografische Veränderungen der Erde gemessen

    November 2023. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt einen weiteren Meilenstein in der 3D-Vermessung der Erde: Die „TanDEM-X 30 m DEM Change Maps“ geben einen globalen Überblick über die Veränderungen der Erdoberfläche. Ob Gletscherschwund, landwirtschaftliche Entwicklungen, Vulkanaktivitäten oder Städteplanung – die Änderungskarten sind für zahlreiche Forschungsbereiche, Fragen des Klimawandels sowie für gesellschaftspolitische Themen relevant.

  • pride-flag-3822489_1280

    @ Filmbetrachter, Pixabay

    Sport for all Genders and Sexualities

    Studiengebnisse: Situation von Frauen und LGBT+ Personen im organisierten Breitensport

    November 2023. Das von der EU kofinanzierte Projekt "SGS - Sport for all Genders and Sexualities" hat einen weiteren großen Meilenstein erreicht. Das Projekt hat das Ziel eine inklusive Sportkultur für alle Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität im europäischen Breitensport zu fördern. Eine von der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführte wissenschaftliche Studie liefert nun Einblicke in die Situation von Frauen und LGBT+ Personen im organisierten Breitensport in Europa.

trenner

Newsletter

Sie möchten regelmäßig über die KWR-Aktivitäten informiert werden. Dann abonnieren Sie hier einfach den KWR-Newsletter.

Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist

Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Fachhochschule Köln. (KWR 02.08.2022)

Angebote der Kölner Wissenschaftsrunde

Wissenschaft im Rathaus 2023
Themenvorträge und Diskussionen

Kölner Themenwochen 2023
Afrika im Fokus – Wissen.schafft.Austausch

Wissenschaft in Kölner Häusern 2022
Wissenschaft an exklusiven Orten

@Pixaby, MabelAmber

Mo. 11.12.2023

VHS-Vortrag | Gesund älter werden: Eine Frage des Stils?

Wie wichtig ein gesunder Lebensstil für das gesunde Altern ist, vermittelt die klinische Alternsforscherin Prof. Dr. Cristina Polidori in der Vortragsreihe des CECAD-Exzellenzclusters der Universität Köln. Dazu gehören regelmässige Arztbesuche – vor Ausbruch einer Erkrankung, kognitives und körperliches Training, Entspannung, eine ausgewogene Ernährung und das Pflegen von sozialen Kontakten und Interessen.

© Pixabay/Alexa

Mo. 11.12.2023

Virtuelle Führung: Faktoren für Vertrauensbildung und Motivation

Aktuelle Studien zeigen, dass bei einem hohen Anteil elektronischer Kommunikation andere, teils neue Faktoren für Vertrauensbildung und Motivation wichtig sind. Dr. Fuchs (CBS) stellt hierzu neue Forschungsergebnisse und die sich daraus ergebenden Motivatoren und vertrauensbildenden Faktoren vor.

Wissenschaft im Rathaus
@ Pixabay, Bruno

Mo. 18.12.2023

Impfungen bei immungeschwächten Menschen im Alter

Die Immunabwehr von Patient*innen mit Blutkrebs ist durch ihre Grunderkrankung und deren Behandlung geschwächt. Sie sind deshalb besonders anfällig für Infektionen. Sie mit Impfungen zu schützen ist allerdings gerade bei älteren Patient*innen nicht unproblematisch. Worin die Probleme genau bestehen, erläutert Dr. med. Sibylle Mellinghoff.

trenner

Kölner Wissenschaftsrunde

Geschichte, Vorstand, Mitglieder

International Business School

+49 221 931809 31
study@cbs.de
https://cbs.de/

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

+49 2203 6010
pressestelle@dlr.de
http://www.dlr.de

Fachhochschule der Wirtschaft

Fachhochschule der Wirtschaft

+49 2202 9527-02
info-bg@fhdw.de
http://www.fhdw.de

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

+49 221 4726 0
info@age.mpg.de
http://www.age.mpg.de

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

+49 221 2767 0
info@mpifg.de
http://www.mpifg.de

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

+49 221 5062 0
prag@mpipz.mpg.de
http://www.mpipz.mpg.de

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

+49 221 4726 0
info@nf.mpg.de
http://www.nf.mpg.de

Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

+49 221 2221 3923
m.beckenkamp@hmkw.de
https://www.hmkw.de

Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften

Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften

+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/

Kunsthochschule für Medien Köln

Kunsthochschule für Medien Köln

+49 221 201 890
presse@khm.de
https://www.khm.de