Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die für Sie Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus/#WiRdigital, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Auch junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Termine und Wissenswertes der 17 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.

In Kooperation mit der Stadt Köln und KölnBusiness, organisierte die TH Köln und die KWR für den 20.05.2022 ein internationales Symposium „Science meets City“ rund um das Thema urbanen Mobilität. Das Symposium war thematisch und logistisch in die „polisMobility“ der KoelnMesse eingebettet.

  • Bildschirmfoto 2023-06-07 um 21.11.12

    @gesis, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    Neue Ausgabe der Zeitschrift „easy“

    Digitale Gesellschaft(en). Neue Forschungsansätze zur Digitalen Transformation

    Juni 2023. Eine neue Ausgabe von "easy_social_sciences" ist online: Im Fokus stehen die diversen Aspekte der Digitalisierungs-forschung, von der Konzeption relevanter Forschungsfragen bis zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse. Herausgegeben wird die Transferzeitschrift vom GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln.

  • Feierliche Eröffnung des Sonnenteleskops

    @DLR

    Das Klassenzimmer als Online-Sternwarte

    Sternwarte in Koorperation mit dem orbitall im FEZ ermöglicht Sonnenbeobachtung an Schulen.

    Juni 2023. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit dem FEZ-Berlin am 1. Juni 2023 eine Sternwarte eingeweiht, auf die Schulen aus ganz Deutschland Zugriff haben. Schülerinnen und Schülern können damit die Sonne beobachten.

  • Wissenschaft im Rathaus mit Dr. Mirjam Limmer.
    WIR_Limmer_DSHS

    Text & Foto: J. Neuburg (DSHS)

    Outdoorsport boomt

    Dr. Mirjam Limmer stellt ihre Forschung und Lehre im Kletter- und Bergsport bei Wissenschaft im Rathaus vor.

    Mai 2023. Normalerweise steht Dr. Mirjam Limmer auf einem Gipfel, hängt in einer Felswand oder geht in einer Seilschaft über Gletscher. Wandern, Klettern, Bergsteigen – das ist ihre Passion. Die 36-Jährige verfolgt diese Leidenschaft aber nicht nur in ihrer Freizeit. Seit fast zehn Jahren arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln.

trenner

Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist

Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Fachhochschule Köln. (KWR 02.08.2022)

Newsletter

Sie möchten regelmäßig über die KWR-Aktivitäten informiert werden. Dann abonnieren Sie hier einfach den KWR-Newsletter.

Kölner Themenwochen 2023
Afrik im Fokus – Wissen.schafft.Austausch

Wissenschaft im Rathaus 2023
Themenvorträge und Diskussionen

Wissenschaft in Kölner Häusern 2022
Wissenschaft an exklusiven Orten

@RFH Köln

Mi. 14.06.2023

ESG – Richtiger Umgang mit Umweltrisiken für Unternehmen

Prof. Dr. Stefan Vieweg von der RFH Köln beleuchtet Umweltrisiken in und für Unternehmen und gibt Handlungsempfehlungen.

© DLR

Do. 15.06.2023

Berufswunsch: AstronautIn

Im DLR_School_Lab des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erlebst Du einen ganzen Tag lang Forschung zum Anfassen!

KölnerKinderUni
Theater Forum Kaddu Yaraax, Dakar, 2022, @ Simon Meienberg

Do. 15.06.2023
bis Sa. 01.07.2023

Ausstellung im GLASMOOG: “Colliding Circulations”

Eine Ausstellung über Dakars Mobilitäten zwischen globaler Vernetzung und lokaler Verdrängung von Kaddu Yaraax, kuratiert von Simon Meienberg und unterstützt von Carolin Höfler sowie Julian Hoffmann.

trenner

Kölner Wissenschaftsrunde

Geschichte, Vorstand, Mitglieder

Rund ums Studium

Allgemeine Infos, Postgraduate Studies

International Business School

+49 221 931809 31
study@cbs.de
https://cbs.de/

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

+49 2203 6010
pressestelle@dlr.de
http://www.dlr.de

Fachhochschule der Wirtschaft

Fachhochschule der Wirtschaft

+49 2202 9527-02
info-bg@fhdw.de
http://www.fhdw.de

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

+49 221 4726 0
info@age.mpg.de
http://www.age.mpg.de

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

+49 221 2767 0
info@mpifg.de
http://www.mpifg.de

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

+49 221 5062 0
prag@mpipz.mpg.de
http://www.mpipz.mpg.de

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

+49 221 4726 0
info@nf.mpg.de
http://www.nf.mpg.de

Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

+49 221 2221 3923
m.beckenkamp@hmkw.de
https://www.hmkw.de

Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften

Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften

+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/

Kunsthochschule für Medien Köln

Kunsthochschule für Medien Köln

+49 221 201 890
presse@khm.de
https://www.khm.de