Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Events und Meldungen der 16 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.

 

  • Preis2025

    Prof. Dr. Matthias Fischer, Bild: Michael Wodak

    Prof. Fischer erhält Deutschen Krebspreis 2025

    Kölner Krebsforscher entschlüsselt molekulare Mechanismen des Neuroblastoms

    April 2025. Der Kölner Kinderonkologe und Krebsforscher Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer, Leiter der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie an der Uniklinik Köln, wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Erforschung des Neuroblastoms mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ ausgezeichnet. Der Preis, verliehen von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen in der Onkologie.

  • Binge-Watching

    Bild: terovesalainen, stock.adobe

    Ich kriege nie genug! Aber warum eigentlich?

    TH Köln veröffentlicht Studie zum Bingewatching

    April 2025. Mehrere Folgen einer Serie schnell am Stück zu schauen ist in Zeiten von Streamingplattformen zu einem kulturellen Trend geworden. Welche inhaltsbezogenen Einflussfaktoren und Persönlichkeitsmerkmale ein Bingewatching-Verhalten begünstigen, hat die TH Köln in einer Studie mit knapp 2.000 Teilnehmenden für den deutschsprachigen Raum untersucht. Ausschlaggebend sind demnach unter anderem eine düstere Tonalität der Serie und ein Hang zu hedonistischem Verhalten.

  • Eiszeit

    Bild: Isabell Schmidt et al, Universität zu Köln

    Europa am Ende der letzten Eiszeit:

    Siedlungsgebiete des Menschen verlagerten sich nach Osten

    April 2025. Eine archäologische Untersuchung der menschlichen Besiedlung während des Jungpaläolithikums ergab, dass die Bevölkerung in Europa während der letzten Kältephase der Eiszeit nicht überall gleichmäßig abnahm. Die regional sehr unterschiedlichen Bevölkerungsgrößen deuten auf unterschiedliche Reaktionen auf die Klimaveränderungen hin.

trenner

Unser Newsletter

Sie möchten regelmäßig über unsere Aktivitäten und interessante Termine informiert werden? Dann abonnieren Sie hier den KWR-Newsletter.

Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist

Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Hochschule Köln. (KWR 02.08.2022)

Veranstaltungen der Kölner Wissenschaftsrunde

Wissenschaft im Rathaus 2024
Themenvorträge und Diskussionen

Wissenschaft in Kölner Häusern 2024
Wissenschaft an spannenden Orten

Kölner Themenwochen 2023
Afrika im Fokus – Wissen.schafft.Austausch

Bild: Maximusdn, stock.adobe

Di. 22.04.2025
bis Di. 03.06.2025

Astroseminar 2025 – Die Highlights der Vergangenheit

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt lädt herzlich zum diesjährigen Astroseminar mit dem Thema „30 Jahre DLR-Astroseminar: Highlights der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ ein. Die Veranstaltungsreihe wird in einem hybriden Format stattfinden.

Bild: Africa Studio, stock.adobe

Do. 24.04.2025

Letzte-Hilfe-Kurs für Erwachsene

Das Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln lädt zum "Letzte-Hilfe-Kurs für Erwachsene" ein. Das Lebensende und das Sterben machen uns oft hilf- und ratlos. Wir bieten Ihnen einen Kurs zur "Letzten Hilfe" an, in dem Sie lernen, wie Sie Ihre schwerkranken und sterbenden Angehörigen bis zum Ende des Lebens begleiten können.

Bild: Hochschule für Musik und Tanz Köln

Fr. 25.04.2025
bis So. 27.04.2025

Premiere: Ariadne auf Naxos – Richard Strauss

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln lädt zu Premiere der Oper »Ariadne auf Naxos« von Richard Strauss ein. Der Komponist Richard Strauss und sein Librettist, der Dichter Hugo von Hofmannsthal, schufen mit diesem Werk eine kuriose Collage aus Oper, Schauspiel, Realität und Fantasiewelt. Die Oper wird am 25., 26. und 27. April unter der musikalischen Leitung von Prof. Stephan E. Wehr aufgeführt.

trenner

Kölner Wissenschaftsrunde

Geschichte, Vorstand, Mitglieder

CBS University of Applied Sciences

+49 221 931809 31
study@cbs.de
https://cbs.de/

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

+49 2203 6010
pressestelle@dlr.de
http://www.dlr.de

Fachhochschule der Wirtschaft

Fachhochschule der Wirtschaft

+49 2202 9527-02
info-bg@fhdw.de
http://www.fhdw.de

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de

Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/

IU Internationale Hochschule

www.iu.de/campus/koeln/
Kunsthochschule für Medien Köln

Kunsthochschule für Medien Köln

+49 221 201 890
presse@khm.de
https://www.khm.de

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

+49 221 4726 0
info@age.mpg.de
http://www.age.mpg.de

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

+49 221 2767 0
info@mpifg.de
http://www.mpifg.de

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

+49 221 5062 0
prag@mpipz.mpg.de
http://www.mpipz.mpg.de

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

+49 221 4726 0
info@nf.mpg.de
http://www.nf.mpg.de