Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Events und Meldungen der 16 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.
- Sustainable fashion, slow fashion, Conscious shopping. Young Latina woman shopping in modern clothing store.
Foto: irissca, stock.adobe.com
Teilnehmer*innen für ISM-Studie gesucht:
Sind Outletcenter für die GenZ noch attraktiv?
Februar 2025. Die Professoren Dr. Jens Perret und Dr. Audrey Mehn von der ISM International School of Management setzten eine Studie fort, die seit 2018 der Frage nachgeht, wie die Wege für den Einzelhandel im starken Wettbewerb und im Zuge der veränderten Lebenswelten zu optimieren wären. Die Studie will erforschen, ob und welche bestehenden Maßnahmen für Verbraucher heute noch attraktiv sind. Im Fokus steht der Einsatz von Experiential Marketing.
- Forschungsschiff
Foto: Visualisierung des neuen DLR-Forschungsschiffs | DLR
Effiziente und klimaverträgliche maritime Mobilität
DLR vergibt Auftrag für neues Forschungsschiff an Lloyd Werft
Februar 2025. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beauftragt die Lloyd Werft in Bremerhaven mit dem Bau eines neuen Forschungsschiffs. Den Vertrag dafür haben beide Seiten am 3. Februar 2025 unterzeichnet. Das Basisschiff soll rund 36 Millionen Euro kosten. Das DLR bietet der maritimen Industrie mit dem Schiff die Möglichkeit, zusammen neuartige, klimaverträgliche Antriebskonzepte zu erforschen. Die Fertigstellung ist für Sommer 2027 geplant.
- Zellatlas(1)
Bild zur Pressemitteilung "Zellatlas des menschlichen Hypothalamus", 3.2.2025, Steuernagel, Brüning
Zellatlas des menschlichen Hypothalamus
Neuer Zellatlas des Stoffwechselzentrums hilft bei der Erforschung von Medikamenten gegen Fettleibigkeit
Februar 2025. Eine hochauflösende räumliche Karte des menschlichen Hypothalamus, veröffentlicht in der renommierten Fachzeitschrift Nature, ermöglicht es, spezifische Zellen zu identifizieren, ihre genaue Position zu bestimmen und ihre Nachbarzellen zu analysieren. Der von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln und des Institute of Metabolic Science-Metabolic Research Laboratories (IMS-MRL) der University of Cambridge entwickelte Zellatlas mit dem Namen HYPOMAP könnte die Entwicklung neuer Medikamente gegen Fettleibigkeit und Diabetes revolutionieren.
Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist
Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Hochschule Köln. (KWR 02.08.2022)
Mo. 10.02.2025
bis Fr. 14.02.2025
Love Data Week 2025
Die Love-Data-Week findet wieder vom 10.–14. Februar 2025 statt mit vielfältigem und internationalem Programm unter dem Motto “Whose Data Is It, Anyway?”. Interessierte können sich auf vielfältige Workshops an der Universtität zu Köln freuen.
Do. 13.02.2025
Diplomausstellung: Leonie Hoh
Die Kunsthochschule für Medien (KHM) zeigt eine Installation der Diplomandin Leonie Hoh zu den Folgen der chilenischen Militärdiktatur im Studiofoyer. In ihrer Diplominstallation setzt Leonie Hoh sich mit den Folgen der chilenischen Militärdiktatur auseinander und stellt dabei die Frage, ob die Prozesse des Erinnerns und Erzählens zu einer Wiedergutmachung beitragen können.
Sa. 15.02.2025
Konzert des Sinfonieorchesters der TH Köln
Das Sinfonieorchester der TH Köln lädt am 15. Februar 2025 zum Konzert in die Aula ein. Aufgeführt werden Werke von Gioachino Rossini, Robert Schumann und Franz Schubert. Der Eintritt ist frei.
International Business School
Deutsche Sporthochschule Köln
+49 221 4982 3850
pressestelle@dshs-koeln.de
http://www.dshs-koeln.de
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Hochschule des Mittelstands, Köln
+49 221 2588980
koeln@fh-mittelstand.de
http://www.fh-mittelstand.de/köln
Fachhochschule der Wirtschaft
FOM Hochschule für Oekonomie & Management
+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de
Hochschule Fresenius
+49 221 973199-10
koeln@hs-fresenius.de
http://www.hs-fresenius.de
Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/
International School of Management
+49 221 270995-0
ism.koeln@ism.de
https://www.ism.de/campus/koeln
IU Internationale Hochschule
www.iu.de/campus/koeln/Hochschule für Musik und Tanz Köln
+49 221 912818 0
heike.sauer@hfmt-koeln.de
http://www.hfmt-koeln.de
Katholische Hochschule NRW, Köln
+49 221 7757 0
info@katho-nrw.de
https://katho-nrw.de/standorte/standort-koeln
Kunsthochschule für Medien Köln
Hochschule Macromedia
+49 221 31082-515
info.koeln@macromedia.de
http://www.hochschule-macromedia.de
Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
Rheinische Hochschule Köln
Universität zu Köln
+49 221 470 0
pressestelle@uni-koeln.de
http://www.uni-koeln.de
Universitätsklinikum Köln
Industrie und Handelkammer zu Köln
+49 221 1640 1510
detlef.kuerten@koeln.ihk.de
https://www.ihk-koeln.de
KölnBusiness Wirtschaftsförderung
+49 221 99501-208
cedric.reuter@koeln.business
https://koeln.business/de/