Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Events und Meldungen der 16 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.
- Modell einer Abfangdrohne
Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Zuverlässig Drohnen abwehren
Rammen, verwirren oder einfangen
Oktober 2025. Wie werden unerwünschte Drohnen unschädlich gemacht? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr.
- Kölner Wissenschaftsrunde / Lisette Mims, GESIS
Staunen, erforschen, mitgestalten:
Das neue Wissenschaftsfestival Köln
Vom 14. – 16. November 2025 laden Kölner Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen, die IHK Köln und die Stadt Köln ein zu einem neuen Wissenschaftsfestival. Menschen jeden Alters sind willkommen zum Mitmachen und Mitdenken. An drei erlebnisreichen Tagen können Besucher*innen im Rautenstrauch-Joest-Museum und bei wissenschaftlichen Stadtspaziergängen faszinierende Einblicke in die Forschung erhalten – von der pflanzlichen Wurzelbildung bis hin zur Raumfahrt.
- Avatar
Bild: Prof. Dr. Matthias B. Hullin
Avatare mit Gefühl:
Förderung für KI-Projekt
Oktober 2025. Das Forschungsprojekt „Gen-AIvatar – Universelle Erstellung von emotionalen und diversen Avataren durch generative KI“ erhält eine NEXT.IN.NRW-Förderung in Höhe von rund zwei Millionen Euro. Wissenschaftler*innen der Universität Bonn und der TH Köln entwickeln gemeinsam mit der MindPort GmbH eine neuartige, KI-gestützte Lösung zur Erzeugung von Emotionen für realistische Avatare.
Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist
Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Hochschule Köln. (KWR 02.08.2022)
Mo. 20.10.2025
bis Fr. 24.10.2025
MINT for Future: Insights für Jugendliche
In den Herbstferien 2025 bietet u.a. die Rheinische Hochschule Köln gemeinsam mit der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn spannende MINT-Ferien-Insights an. Jugendliche ab der 8. Klasse (meist aus den Jahrgangsstufen 8–10) haben die Möglichkeit, Zukunftstechnologien und Wissenschaft hautnah zu erleben. Die Stiftung Wissen koordiniert die Programme. Jeder Tag wird von einem anderen Bildungspartner gestaltet und findet in der Regel auch dort vor Ort statt.
Di. 21.10.2025
Kölner Science Slam
Die Spannung steigt, die Bühne ist bereit: Am 21. Oktober dürfen sich alle Slam-Fans auf den Kölner Science Slam in der Volksbühne am Rudolfplatz freuen. Nachwuchswissenschaftler*innen aus ganz Deutschland bringen das Neueste aus ihrer Forschung in kurzweiligen Vorträgen auf die große Bühne und sorgen für einen Abend voller Unterhaltung, Inspiration und Wissenschaft.
Di. 21.10.2025
Ringvorlesung: Kulturpflanzen und Ernährungssicherheit aus globaler Sicht – die Herausforderungen der Zukunft
Im Jahre 2050 werden ca. 10 Milliarden Menschen auf der Erde wohnen, die allesamt ernährt werden wollen. Realistischen Schätzungen zufolge müssen wir dafür die pflanzliche Nahrungsmittelproduktion etwa verdoppeln - und das unter dem Damoklesschwert der globalen Klimaveränderungen. Technologische Innovationen in der Pflanzenzüchtung sind daher gefragt - und nicht ein romantisierender Blick in die Vergangenheit. Wie können wir diese Herausforderung meistern?
CBS University of Applied Sciences
Deutsche Sporthochschule Köln
+49 221 4982 3850
pressestelle@dshs-koeln.de
http://www.dshs-koeln.de
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Hochschule des Mittelstands, Köln
+49 221 2588980
koeln@fh-mittelstand.de
http://www.fh-mittelstand.de/köln
Fachhochschule der Wirtschaft
FOM Hochschule für Oekonomie & Management
+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de
Hochschule Fresenius
+49 221 973199-10
koeln@hs-fresenius.de
http://www.hs-fresenius.de
Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/
International School of Management
+49 221 270995-0
ism.koeln@ism.de
https://www.ism.de/campus/koeln
IU Internationale Hochschule
www.iu.de/campus/koeln/Hochschule für Musik und Tanz Köln
+49 221 912818 0
heike.sauer@hfmt-koeln.de
http://www.hfmt-koeln.de
Katholische Hochschule NRW, Köln
+49 221 7757 0
info@katho-nrw.de
https://katho-nrw.de/standorte/standort-koeln
Kunsthochschule für Medien Köln
Hochschule Macromedia
+49 221 31082-515
info.koeln@macromedia.de
http://www.hochschule-macromedia.de
Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
Rheinische Hochschule Köln
Universität zu Köln
+49 221 470 0
pressestelle@uni-koeln.de
http://www.uni-koeln.de
Universitätsklinikum Köln
Industrie und Handelkammer zu Köln
+49 221 1640 1510
detlef.kuerten@koeln.ihk.de
https://www.ihk-koeln.de
KölnBusiness Wirtschaftsförderung
+49 221 99501-208
cedric.reuter@koeln.business
https://koeln.business/de/