Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Events und Meldungen der 16 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.
nebulaBild: Maximusdn, stock.adobe
Ein funkelnder „Diamantring“ im All:
Kölner Astronomen lüften das Geheimnis eines kosmischen Rings
November 2025. Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden der Universität zu Köln hat im Sternentstehungsgebiet Cygnus X ein außergewöhnliches Phänomen enträtselt: den sogenannten „Diamond Ring“ (zu Deutsch: Diamantring). Dabei handelt es sich um eine riesige, ringförmige Struktur aus Gas und Staub, die vom Aussehen her an einen glühenden Diamantring erinnert.
FlugzeugBild: dima, stock.adobe
Entwicklung des Passagierluftverkehrs ab Deutschland in die USA stabil
DLR-Analyse zur transatlantischen Luftverkehrsentwicklung
November 2025. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Entwicklung der Passagierzahlen mit Start beziehungsweise Ziel in den USA für den Zeitraum Januar 2024 bis Mai 2025 untersucht. Im Fokus standen dabei die Luftverkehrsbeziehungen zwischen den USA und Deutschland, Großbritannien, Kanada und China sowie der amerikanische inländische Markt.
TH Köln2Eröffneten die Zukunftskonferenz: Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, Wissenschaftsministerin Ina Brandes, Prof. Dr. Birgitta Wolff und Prof. Dr. Manfred Fischedick (v.l.) (Bild: Malte Reiter)
Neues Format:
Erste Zukunftskonferenz NRW holt Landespolitik und Wissenschaft zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele an einen Tisch
November 2025. Wissenschaft und Forschung spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, tragfähige Lösungen aufzuzeigen und diese gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft umzusetzen. Vor diesem Hintergrund fand am 12. und 13. November 2025 an der Universität Duisburg-Essen die erste Zukunftskonferenz NRW statt.
Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist
Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Hochschule Köln. (KWR 02.08.2022)
Mo. 01.12.2025
Influencer: Held*innen mit Durchblick oder digitale Verkäufer*innen?
Die sozialen Medien prägen unsere Zeit: Follower und Interaktionsraten gelten als neue Währung für die Bewertung von Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung. Wieviel Einfluss haben Influencer*innen wirklich? Professorin Dr. Amelie Duckwitz (TH Köln) berichtet über neueste Ergebnisse aus der Medien- und Medienwirkungsforschung zu Influencer*innen und ordnet Rollenzuschreibungen ein.
Mi. 03.12.2025
RINGVORLESUNG – ZUKUNFT(((s)))MUSIK
Zukunftsmusik – ein Begriff, der seit Richard Wagner zwischen visionärem Anspruch und ideologischer Projektion oszilliert – wird in dieser Ringvorlesung neu verhandelt. Beitragende verschiedener musik und soundbezogener Disziplinen richten ihr Ohrenmerk auf klanglich bewegte Zukünfte: auf Utopien und Dystopien, auf futuristische Narrationen und spekulative Diskurspraktiken, auf Audio-Visionen und ›Sonic Fictions‹.
Mi. 03.12.2025
bis Mi. 28.01.2026
Filmreihe HEIMSPIEL im Wintersemester 2025/2026
Der Dokumentarfilm „Erzählungen eines Kinogehers“ von KHM-Absolventin Christiane Büchner eröffnet die Filmreihe HEIMSPIEL an der Kunsthochschule für Medien (KHM) im Wintersemester 2025 / 2026. Der Film ist eine Hommage an den langjährigen WDR-Filmredakteur Werner Dütsch, der von 1992 bis 2012 Filmgeschichte an der KHM lehrte.

CBS University of Applied Sciences

Deutsche Sporthochschule Köln
+49 221 4982 3850
pressestelle@dshs-koeln.de
http://www.dshs-koeln.de

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Hochschule des Mittelstands, Köln
+49 221 2588980
koeln@fh-mittelstand.de
http://www.fh-mittelstand.de/köln

Fachhochschule der Wirtschaft

FOM Hochschule für Oekonomie & Management
+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de

Hochschule Fresenius
+49 221 973199-10
koeln@hs-fresenius.de
http://www.hs-fresenius.de

Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/

International School of Management
+49 221 270995-0
ism.koeln@ism.de
https://www.ism.de/campus/koeln

IU Internationale Hochschule
www.iu.de/campus/koeln/
Hochschule für Musik und Tanz Köln
+49 221 912818 0
heike.sauer@hfmt-koeln.de
http://www.hfmt-koeln.de

Katholische Hochschule NRW, Köln
+49 221 7757 0
info@katho-nrw.de
https://katho-nrw.de/standorte/standort-koeln

Kunsthochschule für Medien Köln

Hochschule Macromedia
+49 221 31082-515
info.koeln@macromedia.de
http://www.hochschule-macromedia.de

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Rheinische Hochschule Köln

Universität zu Köln
+49 221 470 0
pressestelle@uni-koeln.de
http://www.uni-koeln.de

Universitätsklinikum Köln

Industrie und Handelkammer zu Köln
+49 221 1640 1510
detlef.kuerten@koeln.ihk.de
https://www.ihk-koeln.de

KölnBusiness Wirtschaftsförderung
+49 221 99501-208
cedric.reuter@koeln.business
https://koeln.business/de/



