Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Events und Meldungen der 16 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.

 

  • Geruchssinn

    Bild: Syda Productions, stock.adobe

    Den Hunger wegschnüffeln:

    Eine Verbindung zwischen Nase und Gehirn regelt den Appetit

    Juni 2025. Kein Hunger mehr nach dem Kochen? Dafür ist ein neu identifiziertes Netzwerk von Nervenzellen verantwortlich, wie eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung bei Mäusen herausgefunden hat. Sie entdeckten eine direkte Verbindung von der Nase zu bestimmten Nervenzellen im Gehirn.

  • Parabelflug

    Bild: Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    Kardiologische Messmethoden und Kreislaufstabilisation in Schwerelosigkeit

    44. DLR-Parabelflugkampagne

    Juni 2025. Am 10. Juni 2025 ist der Airbus A310 ZERO-G um 9:30 Uhr vom Flughafen Bordeaux-Mérignac gestartet, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit ihren Experimenten in die Schwerelosigkeit zu bringen. Es ist der erste von drei Flugtagen während der 44. Parabelflugkampagne der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die bis zum 13. Juni stattfindet.

  • Wintersport

    Bild: DisobeyArt, stock.adobe

    Auswirkungen des Klimawandels auf den Winter- und Bergsport

    Expertenforum ‚Klima.Sport.Schnee‘ veröffentlicht drittes Positionspapier zu den Perspektiven des Winter- und Bergsports

    Juni 2025. Das Expertenforum ‚Klima.Schnee.Sport‘, bestehend aus 14 Klima- und Sportforschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, veröffentlicht in seinem neuen Positionspapier den aktuellen Forschungsstand zum Winter- und Bergsport im Zeichen des globalen Klimawandels.

trenner

Unser Newsletter

Sie möchten regelmäßig über unsere Aktivitäten und interessante Termine informiert werden? Dann abonnieren Sie hier den KWR-Newsletter.

Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist

Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Hochschule Köln. (KWR 02.08.2022)

Veranstaltungen der Kölner Wissenschaftsrunde

Wissenschaft im Rathaus 2024
Themenvorträge und Diskussionen

Wissenschaft in Kölner Häusern 2024
Wissenschaft an spannenden Orten

Kölner Themenwochen 2023
Afrika im Fokus – Wissen.schafft.Austausch

@MPI für Pflanzenzüchtungsforschung

So. 15.06.2025

Offene Gartenpforte am MPI für Pflanzenzüchtungsforschung

Gartenschätze erleben und sich mit Gärtnerinnen und Gärtnern austauschen: Diese Möglichkeit bietet sich im Rahmen der Aktion "Offene Gartenpforte Rheinland" an. Auch das MPI für Pflanzenzüchtungsforschung öffnet an diesem Tag seine Pforten. Zwischen 13:00 Uhr und 17:00 Uhr können Sie den Schaugarten der Wissenschaftsscheune besichtigen und Führungen erhalten.

Bild: Jacob Lund, stock.adobe

Mo. 16.06.2025

Fortbildung: Erlebte Geschichte(n)

Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung und das Deutsche Sport & Olympia Museum laden Lehrkräfte zu einer Fortbildungsmaßnahme zum pädagogischen Mehrwert von Begegnungen mit Zeitzeug*innen im Schulunterricht ein. Diese Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte unterschiedlicher Fachrichtung thematisiert die didaktischen, epistemischen und pädagogischen Potenziale der Oral History.

Bild: science-slam.com

Di. 17.06.2025

Kölner Science Slam

Die Spannung steigt, die Bühne ist bereit: Am 17. Juni dürfen sich alle Slam-Fans auf den Kölner Science Slam in der Volksbühne am Rudolfplatz freuen.
Nachwuchswissenschaftler*innen aus ganz Deutschland bringen das Neueste aus ihrer Forschung in kurzweiligen Vorträgen auf die große Bühne und sorgen für einen Abend voller Unterhaltung, Inspiration und Wissenschaft.

trenner

Kölner Wissenschaftsrunde

Geschichte, Vorstand, Mitglieder

CBS University of Applied Sciences

+49 221 931809 31
study@cbs.de
https://cbs.de/

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

+49 2203 6010
pressestelle@dlr.de
http://www.dlr.de

Fachhochschule der Wirtschaft

Fachhochschule der Wirtschaft

+49 2202 9527-02
info-bg@fhdw.de
http://www.fhdw.de

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de

Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/

IU Internationale Hochschule

www.iu.de/campus/koeln/
Kunsthochschule für Medien Köln

Kunsthochschule für Medien Köln

+49 221 201 890
presse@khm.de
https://www.khm.de

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

+49 221 4726 0
info@age.mpg.de
http://www.age.mpg.de

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

+49 221 2767 0
info@mpifg.de
http://www.mpifg.de

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

+49 221 5062 0
prag@mpipz.mpg.de
http://www.mpipz.mpg.de

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

+49 221 4726 0
info@nf.mpg.de
http://www.nf.mpg.de