Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Events und Meldungen der 16 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.

 

  • Gaia

    Bild: Die Raumsonde Gaia | ESA–D. Ducros, 2013

    Ende einer Ära:

    Wissenschaftssatellit Gaia wird abgeschaltet

    April 2025. Eine Ära geht zu Ende: Der Wissenschaftssatellit Gaia der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird am 27. März 2025 mit einem letzten Befehl in den endgültigen Ruhezustand versetzt. Nach mehr als zehn Jahren präziser Himmelsvermessung ist sein Treibstoff aufgebraucht. Daher wurde er in einen stabilen Orbit um die Sonne überführt, sodass er das Erde-Mond-System in den nächsten 100 Jahren nicht wieder erreicht.

  • DLR Navigation

    Bild: Sichere Schifffahrt durch Nutzung der alternativen, maritimen Funknavigationstechnologie Ranging Mode (R-Mode) | DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    Auf dem Weg zur Standardisierung:

    Satellitenunabhängige Navigation auf der Ostsee

    März 2025. Mit dem terrestrischen Navigationssystem Ranging Mode (R-Mode) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Forschungseinrichtungen, Behörden und Industrieunternehmen eine Alternative zu satellitengebunden Systemen entwickelt. Dieses System befindet sich nun auf dem Weg zur Standardisierung und wird 2025 in einem um Finnland und Estland erweiterten Versuchsfeld eingeführt.

  • Treibstoffanalyse

    Einfluss der Treibstoff-Zusammensetzung vom Grundlagen-Experiment bis zum realen Verhalten in einem Flugzeug | Bild: DLR

    Klimaverträgliche Luftfahrt:

    Auf der Suche nach den besten nachhaltigen Kraftstoffen

    März 2025. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat in einer Studie sechs Maßnahmen identifiziert, wie mit nachhaltigen Kraftstoffen für die Luftfahrt eine möglichst schnelle Reduktion erreicht werden kann – eine dieser Minderungsoptionen ist das gezielte SAF-Design für eine geringere Rußbildung. Aber welche Kraftstoffe sind aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung am besten dafür geeignet, Nicht-CO2-Klimaeffekte zu minimieren? Diese Frage soll das von Airbus geleitete EU-Projekt PACIFIC beantworten, bei dem u.a. Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mitarbeitet.

trenner

Unser Newsletter

Sie möchten regelmäßig über unsere Aktivitäten und interessante Termine informiert werden? Dann abonnieren Sie hier den KWR-Newsletter.

Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist

Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Hochschule Köln. (KWR 02.08.2022)

Veranstaltungen der Kölner Wissenschaftsrunde

Wissenschaft im Rathaus 2024
Themenvorträge und Diskussionen

Wissenschaft in Kölner Häusern 2024
Wissenschaft an spannenden Orten

Kölner Themenwochen 2023
Afrika im Fokus – Wissen.schafft.Austausch

Bild: Matthieu Tuffet, stock.adobe

Fr. 04.04.2025

Gaming – Lange Nacht der Bibliotheken

Am 4. April wird die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln zum Treffpunkt für Gaming-Fans. In einem Dilemma-Spiel werde sie als Forschende vor knifflige Entscheidungen gestellt und herausgefordert, ihren moralischen Kompass neu zu justieren.

©KölnerKinderUniversität

Sa. 05.04.2025

Geschichtsdetektive im Zeitungsarchiv: Auf Spurensuche in die Kölner Vergangenheit

In diesem Workshop erforschst du die Geschichte Kölns als Detektiv:in und entschlüsselt alte Zeitungen.

KölnerKinderUni
©KölnerKinderUniversität

Mo. 07.04.2025

Meteorologie – Mit spannenden Experimenten erforschen wir Wetter und Klima und besuchen die Wetterstation – Kurs 2

Was wird alles auf einer Wetterstation gemessen? Und wie können wir überhaupt das Wetter der nächsten Tage vorhersagen, zum Beispiel mit Hilfe der eigenen Wetterstation der Uni Köln direkt am Campus?

KölnerKinderUni
trenner

Kölner Wissenschaftsrunde

Geschichte, Vorstand, Mitglieder

CBS University of Applied Sciences

+49 221 931809 31
study@cbs.de
https://cbs.de/

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

+49 2203 6010
pressestelle@dlr.de
http://www.dlr.de

Fachhochschule der Wirtschaft

Fachhochschule der Wirtschaft

+49 2202 9527-02
info-bg@fhdw.de
http://www.fhdw.de

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de

Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/

IU Internationale Hochschule

www.iu.de/campus/koeln/
Kunsthochschule für Medien Köln

Kunsthochschule für Medien Köln

+49 221 201 890
presse@khm.de
https://www.khm.de

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

+49 221 4726 0
info@age.mpg.de
http://www.age.mpg.de

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

+49 221 2767 0
info@mpifg.de
http://www.mpifg.de

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

+49 221 5062 0
prag@mpipz.mpg.de
http://www.mpipz.mpg.de

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

+49 221 4726 0
info@nf.mpg.de
http://www.nf.mpg.de