Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Events und Meldungen der 16 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.

 

  • Satellitenaufnahmen

    Radaraufnahmen von Puch im X-, C-, S- und L-Band

    Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    Testflüge über Bayern liefern Daten für neue Erdbeobachtungsmissionen

    Messkampagne CROPEX25 für Europas Umweltbeobachtung abgeschlossen

    August 2025. Wie gesund ist unser Boden? Und wie lassen sich Veränderungen frühzeitig erkennen? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen diese Fragen im Frühjahr und Sommer 2025 über der Region Puch nahe München intensiv untersucht.

  • Online Vorlesung

    Bild: insta_photos, stock.adobe

    FHM erweitert Studienangebot:

    Master Berufspädagogik mit neuem Schwerpunkt Wirtschaft ab Oktober

    August 2025. Die Fachhochschule des Mittelstands bietet ab Oktober 2025 den Fernstudiengang M.A. Berufspädagogik erstmals auch für Absolvent*innen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge an. Damit reagiert die Hochschule auf den wachsenden Mangel an qualifizierten Lehrkräften an berufsbildenden Schulen.

  • TeamTH

    Das Projektteam: v.l. Moritz Schmidt, Kevin Krüger, David Petersen, Matthias Böhmer, Marvin Reuter, Joel Neumann. (Bild: Olaf-Wull Nickel/TH Köln)

    Navi, Telefonie und Co. beim Motorradfahren einfach und sicher bedienen

    TH Köln und brehmergroup entwickeln KI-basierte Gestensteuerung sowie haptisches Feedback für Griffe

    August 2025. Für ein komfortables Fahrerlebnis werden Motorräder zunehmend mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet – vom Infotainmentsystem, das Funktionen wie Navigation oder Radio vereint, bis hin zu Helmen mit integriertem Kommunikationssystem. Da deren Bedienung während der Fahrt jedoch Risiken birgt, arbeiten die TH Köln und die brehmergroup an einer alternativen Steuerung über die Motorradgriffe.

trenner

Unser Newsletter

Sie möchten regelmäßig über unsere Aktivitäten und interessante Termine informiert werden? Dann abonnieren Sie hier den KWR-Newsletter.

Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist

Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Hochschule Köln. (KWR 02.08.2022)

Veranstaltungen der Kölner Wissenschaftsrunde

Wissenschaft im Rathaus 2024
Themenvorträge und Diskussionen

Wissenschaft in Kölner Häusern 2024
Wissenschaft an spannenden Orten

Kölner Themenwochen 2023
Afrika im Fokus – Wissen.schafft.Austausch

Bild: Hochschule für Musik und Tanz

So. 17.08.2025

Wuppertaler Musiksommer

Zum sechzehnten Mal finden in der Zeit vom 17.-24. August die Internationalen Meisterkurse im Rahmen des Wuppertaler Musiksommers statt. Sie sind eine Kooperation des Standortes Wuppertal der HfMT und der Historischen Stadthalle Wuppertal. Beim Eröffnungskonzert spielen Dozentinnen und Dozenten der Internationalen Meisterkurse.

Bild: fizkes, stock.adobe

Mo. 18.08.2025

Selbstbestimmung in Gesundheit und Krankheit

Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) der Uniklinik Köln lädt zum gemeinsamen Online-Patiententag aller vier CIO-Standorte ein. Die Veranstaltungen richten sich vor allem an Patientinnen und Patienten aller vier CIO-Standorte sowie ihre Angehörigen - willkommen sind aber auch alle anderen am Thema interessierten Menschen.

Bild: TH Köln - Media Lab

Di. 19.08.2025
bis Do. 21.08.2025

Ferienlaborkurs: „Coffein – ein Hemmstoff als Wachmacher“

Coffein ist das meistgenutzte Aufputschmittel zur Steigerung von Konzentration und Leistungsfähigkeit. Es kommt hauptsächlich in Kaffee und Tee vor und bindet im Körper an bestimmte Rezeptoren, die den Schlaf sowie Blutgefäße, Muskeln, Herz, Nieren und weitere Organe beeinflussen. Im Ferienlaborkurs am Campus Leverkusen nehmen Schüler*innen die Substanz wissenschaftlich unter die Lupe

trenner

Kölner Wissenschaftsrunde

Geschichte, Vorstand, Mitglieder

CBS University of Applied Sciences

+49 221 931809 31
study@cbs.de
https://cbs.de/

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

+49 2203 6010
pressestelle@dlr.de
http://www.dlr.de

Fachhochschule der Wirtschaft

Fachhochschule der Wirtschaft

+49 2202 9527-02
info-bg@fhdw.de
http://www.fhdw.de

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de

Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/

IU Internationale Hochschule

www.iu.de/campus/koeln/
Kunsthochschule für Medien Köln

Kunsthochschule für Medien Köln

+49 221 201 890
presse@khm.de
https://www.khm.de

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

+49 221 4726 0
info@age.mpg.de
http://www.age.mpg.de

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

+49 221 2767 0
info@mpifg.de
http://www.mpifg.de

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

+49 221 5062 0
prag@mpipz.mpg.de
http://www.mpipz.mpg.de

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

+49 221 4726 0
info@nf.mpg.de
http://www.nf.mpg.de