Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Events und Meldungen der 16 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.
- LoneCovid
Bild: stock.adobe, KI generiert
Verbindungen, die zählen
Was persönliche Netzwerke sind und wie sie unser Leben beeinflussen – LoneCovid 1
Mai 2025. Jeder Mensch ist Teil eines persönlichen sozialen Netzwerks – oft ohne es bewusst wahrzunehmen. Die darin enthaltenen Beziehungen beeinflussen, wie wir denken, fühlen und handeln. Sie geben Halt in schwierigen Zeiten, eröffnen neue Perspektiven und tragen zu unserer körperlichen und mentalen Gesundheit bei. Doch wie sehen solche Netzwerke aus, woraus bestehen sie und warum verändern sie sich im Laufe des Lebens?
- Smarte_Dampferzuger_TH Köln_2
Bild: Smarte Dampferzeuger | TH Köln
Modulare Dampferzeuger intelligent steuern
TH Köln hat eine Automatisierungs-Software entwickelt und erfolgreich erprobt
Mai 2025. Dampferzeuger kommen in vielen Industriezweigen zum Einsatz, etwa um Operationsbesteck in Krankenhäusern zu sterilisieren oder Verpackungen zu reinigen. Um die verschiedenen Anwendungsfelder bedienen zu können, haben sich modulare Anlagen statt teurer Speziallösungen etabliert. Um deren Integration in Prozessleitsysteme zu vereinfachen, haben Forschende der TH Köln eine Software mit standardisierter Schnittstelle entwickelt und in Feldtests erfolgreich erprobt.
- Crescent Moon
Bild: manuelhuss, stockadobe.com
Mission Chang‘e-5
Institut für Geologie und Mineralogie erhält seltene Gesteinsproben von chinesischer Mondmission
Mai 2025. Die Nationale Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) hat aus insgesamt 24 internationalen Bewerbungen sieben Forschungsanträge für den Erhalt von Mondgesteinsproben der Chang‘e-5-Mission ausgewählt. Darunter ist auch Professor Dr. Carsten Münker vom Institut für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln. Im April reiste er nach Peking, um die Proben abzuholen.
Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist
Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Hochschule Köln. (KWR 02.08.2022)
Sa. 17.05.2025
Tag der Forschung: Die Wissenschaft hinter einem langen und gesunden Leben
Alterns- und Stoffwechselforschung hautnah erleben – dazu lädt der Tag der Forschung am 17. Mai 2025 mit Vorträgen, Führungen und Mitmachstationen ein. Das CECAD Exzellenzcluster, das Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns und das Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung bieten spannende Einblicke in die Alterns- und Stoffwechselforschung.
Sa. 17.05.2025
Ausstellungseröffnung: Ins Offene! Multispezies Erzählungen
15 Studierende der KHM zeigen ihre Arbeiten zu spezies-übergreifenden Geschichten von Tieren, Pilzen, Pflanzen, Bots und Landschaften, die im Seminar "Multispecies Storytelling" der Professor*innen Hörner/Antlfinger entwickelt wurden.
Sa. 17.05.2025
Acht Brücken in Kooperation mit der HfMT Köln
Das Hochschulorchester spielt Werke von Saariaho und Walter. »Lumière et Pesanteur« (das Licht und die Schwere) basiert auf der achten Station der »Passion de Simone«, eine Komposition über das Leben und Schaffen der französischen Philosophin und politischen Aktivistin Simone Weil, deren Gedanken und Persönlichkeit die Komponistin zutiefst beindruckten.
CBS University of Applied Sciences
Deutsche Sporthochschule Köln
+49 221 4982 3850
pressestelle@dshs-koeln.de
http://www.dshs-koeln.de
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Hochschule des Mittelstands, Köln
+49 221 2588980
koeln@fh-mittelstand.de
http://www.fh-mittelstand.de/köln
Fachhochschule der Wirtschaft
FOM Hochschule für Oekonomie & Management
+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de
Hochschule Fresenius
+49 221 973199-10
koeln@hs-fresenius.de
http://www.hs-fresenius.de
Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/
International School of Management
+49 221 270995-0
ism.koeln@ism.de
https://www.ism.de/campus/koeln
IU Internationale Hochschule
www.iu.de/campus/koeln/Hochschule für Musik und Tanz Köln
+49 221 912818 0
heike.sauer@hfmt-koeln.de
http://www.hfmt-koeln.de
Katholische Hochschule NRW, Köln
+49 221 7757 0
info@katho-nrw.de
https://katho-nrw.de/standorte/standort-koeln
Kunsthochschule für Medien Köln
Hochschule Macromedia
+49 221 31082-515
info.koeln@macromedia.de
http://www.hochschule-macromedia.de
Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
Rheinische Hochschule Köln
Universität zu Köln
+49 221 470 0
pressestelle@uni-koeln.de
http://www.uni-koeln.de
Universitätsklinikum Köln
Industrie und Handelkammer zu Köln
+49 221 1640 1510
detlef.kuerten@koeln.ihk.de
https://www.ihk-koeln.de
KölnBusiness Wirtschaftsförderung
+49 221 99501-208
cedric.reuter@koeln.business
https://koeln.business/de/