Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Events und Meldungen der 16 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.
- MetaFlowTrain
Bild: Darstellung eines MetaFlowTrain-Systems mit 24 Stoffwechsellinien © MPI für Pflanzenzüchtungsforschung
MetaFlowTrain
Neues Analyse-System entschlüsselt Stoffwechsel-Kommunikation von Mikroorganismen
April 2025. Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung haben ein innovatives System namens MetaFlowTrain entwickelt, mit dem sich der Stoffwechsel und die Wechselwirkungen in mikrobiellen Gemeinschaften unter verschiedenen Umweltbedingungen untersuchen lassen. Die Studie wurde nun in Nature Communications veröffentlicht.
- WüsteChile
Bild: Atacama-Wüste in Chile ©Sergey P, stock.adobe
Fred Young Submillimeter Teleskop (FYST)
Neues Hochleistungsteleskop hat chilenischen Gipfel erreicht
April 2025. Der Aufbau des Fred Young Submillimeter Teleskops beginnt an seinem Standort in der chilenischen Atacama-Wüste. Das Teleskop soll im April 2026 in Betrieb genommen werden. Es wird bis zum Urknall zurückblicken und neue Details über die Entstehung von Sternen und Galaxien enthüllen.
- UniKöln
Bild: Tupungato, stock.adobe
Millionenförderung für Universität zu Köln
Für ein besseres Verständnis der Qualitätskontrolle von Proteinen
April 2025. Mit 4,1 Mio. Euro Förderbudget für die kommenden vier Jahre hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Forschungsprojekt aus den Lebenswissenschaften der Universität zu Köln bewilligt, das sich mit der Regulierung der Proteostase beschäftigt. Die Proteostase spielt für die Funktion und Lebensfähigkeit von Zellen eine wichtige Rolle.
Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist
Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Hochschule Köln. (KWR 02.08.2022)
Di. 29.04.2025
Spitzentöne: 1955-1965 Out of Darmstadt – Frauen und Neue Musik
Neben den strahlenden Figuren Stockhausens, Zimmermanns, Kagels oder Ligetis rücken unsichtbare Schranken ihre komponierenden Kolleginnen in den Schatten, und doch sind es zahlreiche Frauen, die die Neue Musik-Szene – auch an der Musikhochschule – maßgeblich mitgestalten. Durch die Augen und Ohren von Tiny Wirtz, Monika Lichtenfeld, Ellen Bosenius, Mary Bauermeister und anderen Zeitgenossinnen lauschen Sie in der Reihe "Spitzentöne" an der Hochschule für Musik und Tanz (HfMT) den Klängen »ihrer« Neuen Musik.
Di. 29.04.2025
Scholar in Residence Lecture: The Conventional Wisdom on the Rise of Shadow Banking and the Neglect of Financial Stability Concerns
Matthias Thiemann is Professor of European Public Policy at the Center for European Studies and Comparative Politics, Sciences Po, Paris, and the MPIfG Scholar in Residence 2025. During his stay at the Institute, he presents a lecture series entitled "Technocrats, State Agency, and the Rise and Continued Expansion of the Shadow Banking System." The introductory lecture lays out the main object of study of the lecture series, the shadow banking system, its wider importance for the understanding of the contemporary political economy, and the dominant explanations for its rise as well as its positive and detrimental effects.
Di. 29.04.2025
Symposium: Eine Stadt für alle!
Wie kann es gelingen, eine lebenswerte Stadt für vielfältige Nutzer*innengruppen zu planen? Welche Perspektiven braucht eine (gender)gerechte Stadt für alle? Welchen Mehrwert bieten Ansätze von Gender Mainstreaming für eine vielfältige Millionenstadt wie Köln? Die Stadt Köln lädt Interessierte zu einem Symposium zum Thema Chancengleichheit in der Stadtentwicklung in das Historische Archiv ein.
CBS University of Applied Sciences
Deutsche Sporthochschule Köln
+49 221 4982 3850
pressestelle@dshs-koeln.de
http://www.dshs-koeln.de
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Hochschule des Mittelstands, Köln
+49 221 2588980
koeln@fh-mittelstand.de
http://www.fh-mittelstand.de/köln
Fachhochschule der Wirtschaft
FOM Hochschule für Oekonomie & Management
+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de
Hochschule Fresenius
+49 221 973199-10
koeln@hs-fresenius.de
http://www.hs-fresenius.de
Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/
International School of Management
+49 221 270995-0
ism.koeln@ism.de
https://www.ism.de/campus/koeln
IU Internationale Hochschule
www.iu.de/campus/koeln/Hochschule für Musik und Tanz Köln
+49 221 912818 0
heike.sauer@hfmt-koeln.de
http://www.hfmt-koeln.de
Katholische Hochschule NRW, Köln
+49 221 7757 0
info@katho-nrw.de
https://katho-nrw.de/standorte/standort-koeln
Kunsthochschule für Medien Köln
Hochschule Macromedia
+49 221 31082-515
info.koeln@macromedia.de
http://www.hochschule-macromedia.de
Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
Rheinische Hochschule Köln
Universität zu Köln
+49 221 470 0
pressestelle@uni-koeln.de
http://www.uni-koeln.de
Universitätsklinikum Köln
Industrie und Handelkammer zu Köln
+49 221 1640 1510
detlef.kuerten@koeln.ihk.de
https://www.ihk-koeln.de
KölnBusiness Wirtschaftsförderung
+49 221 99501-208
cedric.reuter@koeln.business
https://koeln.business/de/