05242017pexelsDSHS
© pexels
Mi. 31.05.2017
Sind Sportjournalisten auch nur Fans?
Sind Sportjournalisten Unterhalter, die ihre Begeisterung für den Sport mit ihren Zuschauern teilen? Oder sind sie neutrale Beobachter des Geschehens, die das Sportsystem überwachen? Im Mittelpunkt einer Talkrunde an der Deutschen Sporthochschule Köln stehen der Auftrag und die Funktionen des Sportjournalismus.
Besonders deutlich wird diese Unterscheidung beim Umgang mit Skandalen, kritischen Themen, Verfehlungen auf und neben dem Platz. All dies kann für höhere Auflagen und hitzige Diskussionen unter Sportfans sorgen. Zugleich kann aber auch das Image des Sports leiden.
Wie objektiv müssen Sportjournalisten berichten und wie kommen sie an besonders spannende Infos? Wie persönlich darf das Verhältnis zwischen Reporter und Sportler sein? Wie reagieren Vereine und Sportler auf Kritik in den Medien? Diese und viele weitere spannende Fragen werden bei einer Podiumsdiskussion angesprochen. Auf dem Podium sind namhafte Spielerberater, Sportreporter und Vereinsvertreter:
• Dirk Hebel (Agentur SportsTotal)
• Thorsten Poppe (WDR Sport Inside)
• Freddie Röckenhaus (Süddeutsche Zeitung)
• Jörg Schmadtke (1. FC Köln)
• Vim Vomland (BILD-Zeitung)
Moderation: Thomas Wagner
Im Anschluss an die Diskussion ist ein gemütlicher Ausklang mit Freigetränk im Foyer geplant.
Wann
31.05.2017
19:30 Uhr
Termin in den eigenen Kalender importieren
Wo
Deutschen Sporthochschule Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln, Hörsaal 1
Kosten
keine
Anmeldung
keine
Veranstalter
Institut für Kommunikations- und Medienforschung, DSHS