05052017UniKoelnpexels1

© pexels

Do. 11.05.2017

bis Sa. 13.05.2017

Kongress der Spurenleser

Die internationale Konferenz „Prehistoric Human Tracks“ versammelt die internationale Prominenz der Archäologen, Paläoanthropologen und Kuratoren, die sich mit prähistorischen Spuren beschäftigen. Sie treffen sich in Köln, um sich auszutauschen und ihre Projekte vorzustellen. „Eine große Wissensbörse“, so Andreas Pastoors. Bekannte Namen wie Erik Trinkaus, Matthew Bennett oder Robin Huw Crompton aus den USA bzw. Großbritannien werden dabei sein. Alle diese Wissenschaftler verfolgen Ansätze zur Bewegungsanalyse auf Grundlage von Knochenfunden und Spuren, die neue Erkenntnisse über das Leben unserer Vorfahren verheißen.

Doch diesmal ist etwas anders: Unter den Experten sind auch indigene „Tracker“ – Spurenleser. Sie werden ihre eigenen Methoden den Wissenschaftlern vorstellen – unter anderem auf einem in der Forschungsstelle aufgebauten Parcours. „Wir möchten wissen, inwieweit man indigenes Wissen für die Archäologie nutzbar machen und integrieren kann. Vielleicht kann es mal ein Standardverfahren werden“, sagt Andreas Pastoors. Auch Lenssen-Erz ist von dem wissenschaftlichen Nutzen überzeugt: „Wir bauen da nicht auf Exotik. Auch unter den Wissenschaftlern gibt es einige gut ausgebildete Spurenleser, die die Fähigkeit für ihre Arbeit nutzen.“

Wann

11.05.2017
bis 13.05.2017
09:00 Uhr

Termin in den eigenen Kalender importieren

Wo

Forschungsstelle Afrika, Jennerstraße 8, 50823 Köln

Kosten

keine

Anmeldung

keine

Veranstalter

Uni Köln

Weitere Infos

Webseite der Uni Köln