271118_USB-Koeln_Einladungskarte
© USB Köln
Di. 04.12.2018
Fake News und Macht
Dass die britische Datenanalysefirma „Cambridge Analytica“ für den Wahlkampf von Donald Trump im Jahr 2016 gleich millionenfach Daten von Facebook-Nutzerinnen und -Nutzern ausgewertet hat, ist eine der jüngeren Erschütterungen in der Geschichte der Sozialen Netzwerke. Über unser individuelles Nutzungsverhalten produzieren wir ein dichtes Informationsnetz, das nicht nur in der Werbebranche heißbegehrt ist, um uns als potenzielle Kunden noch besser greifen zu können. Offenbar entstehen aus den Datenprofilen auch neue Zielgruppen für die Platzierung von vorsätzlichen Falschmeldungen. Diese als „Fake News“ betitelten Täuschungsmanöver können die Zustimmung zu bestimmten politischen Lagern befördern und damit die Meinungsbildung manipulieren. Augenwischerei mit populistischen Parolen steht ausgewogenen Berichten gegenüber – ein Machtspiel, das die Wählerin und der Wähler kaum noch identifizieren können.
Das Internet mit seinen revolutionären Möglichkeiten der Partizipation birgt wegen der mitunter intransparenten Mechanismen ebenso große Gefahren für das demokratische Gleichgewicht. Bildungseinrichtungen von Schule bis Hochschule kommt daher die wichtige Rolle zu, praktische Medienkompetenz zu vermitteln und das digitale Leben zu reflektieren.
Vortrag: Dr. Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Club (CCC)
Begrüßung: Professor Dr. Andreas Witt (Center for Data and Simulation Science), Dr. Hubertus Neuhausen (Universitäts- und Stadtbibliothek)
Wann
04.12.2018
19:00 Uhr
Termin in den eigenen Kalender importieren
Wo
Uni Köln, Seminargebäude Raum 004, Universitätsstr. 35, 50932 Köln
Kosten
Anmeldung
Veranstalter
USB Köln, Center for Data and Simulation Science, Dezernats für Kommunikation und Marketing sowie Institut für Medienkultur und Theater der Uni Köln
Referierende
Constanze Kurz (CCC)