281019_pexels_rawpixel
© pexels | rawpixel
Kulturwandel in Organisationen
Fünf Fehler, die es zu vermeiden gilt
Im Zuge skandalverdächtiger Managementpraktiken gewinnt das Konzept der Unternehmenskultur an Bedeutung. Diagnosen von „mangelnder Unternehmenskultur“ und „fehlender Führungskultur“ sind nicht nur Weckrufe, sondern stehen direkt mit dem Wertverlust von Unternehmen in Verbindung. Doch nur den wenigsten Organisationen scheint ein nachhaltiger Kulturwandel zu gelingen. Doch was sind die fünf Kriterien, die entscheidend sind für Hop oder Flop beim Kulturwandel in Organisationen?
Anfang Oktober stellte Prof. Eckrich von der Fachhochschule der Wirtschaft im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ einem interessierten Publikum ein ganzheitliches Managementkonzept vor, mit dem Führungskräfte in Organisationen einen Kulturwandel erfolgreich umsetzen können.
Zur weiteren Auseinandersetzung mit diesem Thema können Interessierte seinen Beitrag „Die fünf Kardinalfehler beim Kulturwandel“ lesen, den er in der Zeitschrift „changement!“ veröffentlich hat. Darin gibt Prof. Eckrich Handlungsempfehlungen, die einen nachhaltigen Erfolg im kulturellen Change ermöglichen. In seinem Buch „Kulturveränderung im Unternehmen. Die verborgene Führungsdisziplin“ stellt er dar, worauf Verantwortliche eines kulturellen Wandels in Organisationen achten sollten.
Vortragspräsentation von Prof. Eckrich