Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Events und Meldungen der 16 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.

 

  • Astronaut

    Bild: Vadimsadovski, stock.adobe

    Allein im All?

    Studie untersucht Auswirkungen von Isolation

    Juli 2025. Welche Auswirkungen haben Langzeit-Missionen auf Astronautinnen und Astronauten? Wie kommen sie mit der Enge zurecht, mit der Abgeschiedenheit oder mit dem Gefühl, ganz auf sich selbst gestellt zu sein? Diese und viele weitere Fragen soll im kommenden Jahr die Studie SOLIS100 beantworten, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) durchführen wird.

  • World Dwarf Games

    Bild: Yakobchuk Olena, stock.adobe

    Kleinwuchs und Sport

    Neue Fachpublikationen liefern Einblicke in biomechanische Studien mit kleinwüchsigen Athlet*innen

    Juli 2025. Im Sommer 2023 fanden an der Deutschen Sporthochschule Köln die World Dwarf Games statt – zum ersten Mal überhaupt in Deutschland. Die Welt-Kleinwuchsspiele sind ein internationales Sportevent, das Athlet*innen mit Kleinwuchs Sportwettkämpfe „auf Augenhöhe“ ermöglicht. Ausrichter war der Bundesverband Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien (BKMF) e.V., Europas größter Interessenverband für die Belange kleinwüchsiger Menschen.

  • DLR12

    Flugmodell der Auslese-Elektronik für eine der „schnellen“ PLATO-Kameras

    Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    ESA-Weltraumteleskop PLATO zusammengefügt

    Suche nach erdähnlichen Planeten außerhalb des Sonnensystems

    Juli 2025. Gibt es Planeten, die der Erde ähnlich sind? Umkreisen sie Sterne wie unsere Sonne? Wie entstehen und entwickeln sich Planetensysteme? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, wird die Europäische Weltraumorganisation ESA Ende 2026 die Mission PLATO (PLAnetary Transits and Oscillations of stars) ins All starten.

trenner

Unser Newsletter

Sie möchten regelmäßig über unsere Aktivitäten und interessante Termine informiert werden? Dann abonnieren Sie hier den KWR-Newsletter.

Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist

Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Hochschule Köln. (KWR 02.08.2022)

Veranstaltungen der Kölner Wissenschaftsrunde

Wissenschaft im Rathaus 2024
Themenvorträge und Diskussionen

Wissenschaft in Kölner Häusern 2024
Wissenschaft an spannenden Orten

Kölner Themenwochen 2023
Afrika im Fokus – Wissen.schafft.Austausch

Bild: Hochschule für Musik und Tanz Köln

Fr. 18.07.2025

Lars Schuster & his Orchestra present: Changing Times

Changing Times - Unter diesem Motto steht das Bachelor-Konzert des Jazzposaunisten Lars Schuster. Mit seinem Orchestra, welches überwiegend aus aktiven und ehemaligen Studierenden der HfMT besteht, präsentiert er im Konzertsaal der HfMT-Köln ein Programm bester Bigband-Musik der letzten 100 Jahre der Jazz-Geschichte.

Bild: Hochschule für Musik und Tanz Köln

Mo. 21.07.2025
bis So. 27.07.2025

Hofklänge 2025

Von mitreißenden Saxophonklängen über Gitarrendialoge bis hin zu Kammermusik, Latin Beats und Geschichten aus dem Alltag: Kölns Musikvielfalt kommt auf die Plätze der Stadt – open air, kostenlos und für alle. Im Hof der Musikhochschule überrascht das musikalische Programm mit Vielfalt, besonderen Formaten und intensiven Live-Erlebnissen.

Bild: Hochschule für Musik und Tanz

Mi. 23.07.2025

Hofklänge 2025 – Noche Latina

Ein bunter lateinamerikanischer Konzertabend - Eine Veranstaltung im Rahmen des "Sommer Köln 2025". Zwei Ensembles unter der Leitung von Alfonso Garrido widmeten sich im vergangenen Semester mit viel Herzblut und großer Emotion der lateinamerikanischer Musik

trenner

Kölner Wissenschaftsrunde

Geschichte, Vorstand, Mitglieder

CBS University of Applied Sciences

+49 221 931809 31
study@cbs.de
https://cbs.de/

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

+49 2203 6010
pressestelle@dlr.de
http://www.dlr.de

Fachhochschule der Wirtschaft

Fachhochschule der Wirtschaft

+49 2202 9527-02
info-bg@fhdw.de
http://www.fhdw.de

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de

Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/

IU Internationale Hochschule

www.iu.de/campus/koeln/
Kunsthochschule für Medien Köln

Kunsthochschule für Medien Köln

+49 221 201 890
presse@khm.de
https://www.khm.de

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

+49 221 4726 0
info@age.mpg.de
http://www.age.mpg.de

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

+49 221 2767 0
info@mpifg.de
http://www.mpifg.de

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

+49 221 5062 0
prag@mpipz.mpg.de
http://www.mpipz.mpg.de

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

+49 221 4726 0
info@nf.mpg.de
http://www.nf.mpg.de