Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Events und Meldungen der 16 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.
- Forschungsflugzeug HALO
Bild: Forschungsflugzeug HALO © DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
DLR erforscht Südhemisphäre
HALO-South auf Spurengassuche in sauberer Luft
September 2025. Wie reagieren Atmosphäre und Wolken auf einen Rückgang der Emissionen in den kommenden Jahrzehnten? Welche Aerosole gibt es im Südlichen Ozean und woher kommen sie? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, unterstützt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Gruppe von Forschenden unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) in der Mission HALO-South. Ab September 2025 soll das Forschungsflugzeug HALO in 176 Flugstunden das Zusammenspiel von Wolken, Aerosolen und Strahlung in Neuseeland, genauer gesagt über dem Südlichen Ozean, untersuchen.
- DLR-Forschenden ist es gelungen, einen Atomstrahl durch einen Festkörper zu beugen
Bild: DLR-Forschenden ist es gelungen, einen Atomstrahl durch einen Festkörper zu beugen | © DLR
Durchbruch für die Materialforschung
Mit Materiewellen in den Nanokosmos blicken
August 2025. Forschenden des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es erstmals gelungen, einen Atomstrahl durch einen Festkörper zu beugen. Bisher wurde dies nur mit Elektronen oder Neutronen gezeigt. Dabei nutzten sie, dass sich Atome wie Wellen verhalten können. Das Verfahren kann helfen, gegen Weltraumstrahlung resistente Materialien zu entwickeln, beispielsweise für Raumfahrtelektronik. Die Technologie verspricht zudem eine schonende Untersuchung strahlungsempfindlicher Proben.
- FC_DSHS_Gruppenfoto_web
Bild: : v.l.: Thomas Kessler (FC-Sportdirektor), Philipp Türoff (FC-Geschäftsführer Finanzen und Administration), Philipp Liesenfeld (FC-Geschäftsführer Marketing und Vertrieb), Prof. Tobias Vogt (DSHS-Prorektor Forschung und Transfer ), Prof.‘in Bettina Rulofs (DSHS-Prorektorin Studium, Lehre und Weiterbildung) | Deutsche Sporthochschule Köln
Wissenschaft und Spitzensport
Spoho und FC verlängern erfolgreiche Kooperation
August 2025. Die Deutsche Sporthochschule Köln bleibt auch in den kommenden Jahren Wissenschaftspartner des 1. FC Köln. Die Zusammenarbeit wird um weitere fünf Jahre bis 2030 verlängert und umfasst zentrale Themenfelder wie Talententwicklung, Sportpsychologie, Sportkommunikation, Sportökonomie, digitale Innovation und Nachhaltigkeit. Die neue Vereinbarung wurde durch das Rektorat der Deutschen Sporthochschule Köln sowie durch die Geschäftsführung des 1. FC Köln unterzeichnet.
Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist
Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Hochschule Köln. (KWR 02.08.2022)
Sa. 13.09.2025
Symposium: Was ist neu in der Inneren Medizin 2025?
Die Klinik III für Innere Medizin der Uniklinik Köln lädt herzlich zum Symposium "Was ist neu in der Inneren Medizin 2025?" ein und stellen die wichtigsten Neuerungen der Inneren Medizin vor!
Do. 18.09.2025
bis So. 28.09.2025
Afrika Film Festival Köln 2025 – Panel-Talks finden wieder an der KHM statt
Das Afrika Film Festival Köln 2025 (AFFK) präsentiert vom 18. bis 28. September in einem umfangreichen Festivalprogramm das aktuelle afrikanische Kino im Filmforum im Museum Ludwig. Die Podiumsdiskussionen mit den Regisseur*innen und Künstler*innen finden auch in diesem Jahr wieder in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln statt. In den Künstlergesprächen werden aktuelle politische und filmpraktische Themen mit dem Publikum diskutiert.
Sa. 20.09.2025
„As diverse as the universe” – Karrieretag der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der ESA in Köln
Am Samstag, den 20. September 2025 veranstalten die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Europäische Weltraumorganisation ESA einen gemeinsamen Karrieretag. Die Veranstaltung findet zwischen 11:00 und 17:00 Uhr am DLR-Standort Köln statt.
CBS University of Applied Sciences
Deutsche Sporthochschule Köln
+49 221 4982 3850
pressestelle@dshs-koeln.de
http://www.dshs-koeln.de
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Hochschule des Mittelstands, Köln
+49 221 2588980
koeln@fh-mittelstand.de
http://www.fh-mittelstand.de/köln
Fachhochschule der Wirtschaft
FOM Hochschule für Oekonomie & Management
+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de
Hochschule Fresenius
+49 221 973199-10
koeln@hs-fresenius.de
http://www.hs-fresenius.de
Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/
International School of Management
+49 221 270995-0
ism.koeln@ism.de
https://www.ism.de/campus/koeln
IU Internationale Hochschule
www.iu.de/campus/koeln/Hochschule für Musik und Tanz Köln
+49 221 912818 0
heike.sauer@hfmt-koeln.de
http://www.hfmt-koeln.de
Katholische Hochschule NRW, Köln
+49 221 7757 0
info@katho-nrw.de
https://katho-nrw.de/standorte/standort-koeln
Kunsthochschule für Medien Köln
Hochschule Macromedia
+49 221 31082-515
info.koeln@macromedia.de
http://www.hochschule-macromedia.de
Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung
Rheinische Hochschule Köln
Universität zu Köln
+49 221 470 0
pressestelle@uni-koeln.de
http://www.uni-koeln.de
Universitätsklinikum Köln
Industrie und Handelkammer zu Köln
+49 221 1640 1510
detlef.kuerten@koeln.ihk.de
https://www.ihk-koeln.de
KölnBusiness Wirtschaftsförderung
+49 221 99501-208
cedric.reuter@koeln.business
https://koeln.business/de/