KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

020921_pixabay_Basti93_UzK_Bundestagswahl

@ pixabay | Basti93

Spezial zur Bundestagswahl 2021

Analysen und Interviews

Am 26. September 2021 entscheiden die Wähler*innen, welche Parteien zukünftig die Regierung bilden können. Diese Wahl ist eine besondere: Nach vier Legislaturperioden mit Angela Merkel wählt Deutschland einen neuen Kanzler oder eine neue Kanzlerin.

Experten aus den Disziplinen Politikwissenschaft, Sozialpsychologie sowie Wirtschafts- und Medienkulturwissenschaft kommen in Text-, Audio- und Videobeiträgen auf der Webseite der Universität zu Köln mit ihrer Einschätzung zu Wort: zur politischen Lage nach der Ära Merkel, zur Sprache in der Politik, zu möglichen Auswirkungen von Verschwörungstheorien auf die Demokratie und zu Steuerfragen.

Professor Dr. Thomas Jäger, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik an der Uni Köln, ordnet die Kanzlerinnenschaft von Angela Merkel im Interview ein. […] Außerdem erklärt Jäger, welche zentralen nationalen und internationalen Aufgaben auf ihren Nachfolger oder ihre Nachfolgerin warten. Der Sozialpsychologe Professor Dr. Joris Lammers […] äußert sich zu verschiedenen Aspekten der Sprache in der Politik […] und Professor Dr. Stephan Packard, Professur für Kulturen und Theorien des Populären […], äußert sich zur Rolle sozialer Medien sowie möglicher Wahlbeeinflussung. Darüber hinaus kommentiert Packard mögliche Auswirkungen von Verschwörungstheorien auf die Demokratie. […] Professor Dr. Felix Bierbrauer, Professor für Volkswirtschaftslehre und Lehrstuhlinhaber für Public Economics an der Universität zu Köln, […] analysiert, welche Einkommenssteuerreformen in Deutschland wohlfahrtssteigernd und politisch durchsetzbar wären.

Vollständige Quelle: Universität zu Köln