
Fr. 25.06.2021
Late Talkers
Was wird aus Kindern mit einer Sprachverzögerung?
Was ist, wenn mein Kind im Alter von 2 Jahren wenig und noch keine Zweiwortsätze spricht? Die Frühförderung von Kindern mit Sprachverzögerung, wird in Forschung und im klinischen Alltag kontrovers diskutiert. Die internationale Forschung deutet darauf hin, dass Kinder mit einer Sprachverzögerung im Vergleich zu Kindern ohne Sprachverzögerung dauerhaft niedrigere Sprachfertigkeiten erkennen lassen, sich jedoch im Schulalter sprachlich unauffällig zeigen.
Doch gilt dies auch für die deutsche Sprache? Und wie wirkt sich eine Sprachverzögerung auf spätere Lese-/und Rechtschreibfertigkeiten aus? Kann ich Kinder früh erkennen, die im Schulalter weiterhin schrift- und sprachliche Schwierigkeiten haben werden?
Prof. Dr. Großheinrich stellt eine deutschsprachige Längsschnittstudie vor und diskutieren die genannten Fragestellungen in einem Green Room.
ZUR PERSON
Prof.in Dr. Nicola Großheinrich studierte Psychologie an der Universität Bielefeld. Nach Ihrer Promotion arbeitete sie als wissenschaftliche mitarbeiterin an verschiedenen Kliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters unter anderem an der LMU, RWTH Aachen und Universität zu Köln. Seit 2016 ist sie Professorin an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) am Fachbereich Sozialwesen. Ihre Schwerpunkte sind die psychischen und Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters sowie die Entwicklungspsychologie. Darüber hinaus arbeitet Sie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Köln und engagiert sich am APP Ausbildungsinstitut Köln.
Wann
25.06.2021
18:30 – 19:30 Uhr
Wo
Ursulinenschule
Kosten
keine
Anmeldung
Veranstalter
Katholische Hochschule NRW Köln, Ursulinenschule
Referierende
Prof. Dr. Nicola Großheinrich, katho