
Stadt mit Bestand
@ Studio für Gestaltung
Mo. 16.10.2023
Schwerpunkt “Stadt mit Bestand”: Wien
Wie können Stadtblöcke der Zukunft aussehen, die an den Klimawandel angepasst sind und lebenswerte Orte des Miteinanders bilden? Welchen Beitrag müssen Stadtblöcke als räumlich-funktionale Einheiten und existierende Nachbarschaften für den Umbau der Bestandsquartiere leisten? Und welche Interessensgruppen können in den Umbauprozessen aktiv werden?
In der dritten Veranstaltung der Kölner Perspektiven-Reihe mit dem Themenschwerpunkt “Stadt mit Bestand” widmet sich Kurt Hofstetter der Maßstabsebene des Blocks.
Über Kurt Hofstetter
Kurt Hofstetter befasst sich als Experte für Wohnthemen mit strategischen Projekten der Stadt Wien und war beispielsweise maßgeblich an der städtebaulichen Entwicklung des Stadtteils Seestadt Aspern beteiligt.
Von 2016 bis 2022 leitete er die Internationale Bauausstellung „IBA_Wien 2022 – Neues soziales Wohnen“, von deren Projekten im Kontext der gebauten Stadt er berichten wird.
Der Themenschwerpunkt “Stadt mit Bestand”
Der gebauten Stadt kommt heute und in Zukunft eine besondere Rolle zu: Die Ziele der Klimaneutralität sind nur mit dem Umbau des Gebäudebestandes zu erreichen. Neben der CO2-neutralen Wärmeversorgung muss auch das Thema der Mobilität neu gedacht werden.
Die Flächen, die heute der ruhende Verkehr einnimmt, werden für Grün- und Freiflächen gebraucht, um die Stadt an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Die sogenannte „Schwammstadt“ braucht Raum – in den Straßen und Höfen genauso wie auf Dächern und an Fassaden, wo Pflanzen Regen speichern und Hitze abpuffern.
Die Kölner Stadtentwicklung sieht in der Gestaltung und Weiterentwicklung der gebauten Stadt ein zentrales Aufgabenfeld für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Gute Beispiele und Ansätze aus anderen Städten, auch aus dem europäischen Ausland, zeigen uns Entwicklungen und Ideen, von denen wir lernen und profitieren können.
Im Fokus stehen die Gestaltung und Weiterentwicklung der gebauten Stadt sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen im Umgang mit dem Bestand auf unterschiedlichen Maßstabsebenen: Gesamtstadt, Quartier- und Blockebene.
Über die Kölner Perspektiven
Die Veranstaltungsreihe Kölner Perspektiven wird von der Stadt Köln in Kooperation mit der IHK Köln, dem KAP-Forum, der TH Köln, Fakultät für Architektur und dem Kölner Stadt-Anzeiger angeboten.
Wann
16.10.2023
18:30 Uhr
Termin in den eigenen Kalender importieren
Wo
Stiftersaal im Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten 40, 50667 Köln
Kosten
Eintritt frei
Anmeldung
Veranstalter
Stadt Köln, IHK Köln, TH Köln, Kölner Stadtanzeiger
Referierende
Kurt Hofstetter