IMG_8162

©KölnerKinderUniversität

Mi. 01.03.2023

Kann man Mond und Sterne kaufen?

Die Frage „Kann man Mond und Sterne kaufen?“ werdet ihr euch vielleicht schon einmal gestellt haben. Und sie ist auch gar nicht so einfach zu beantworten, wie viele Fragen, in denen es um den Weltraum und um das Recht im Weltraum geht. Wie macht man es, wenn man den Mond kaufen will? Geht das so wie beim Kaugummi kaufen oder wenn ich mir irgendwo in Köln ein Grundstück kaufen will? Worauf muss man aufpassen, wenn man ein Hotel auf dem Mond bauen will? Was ist eigentlich der Weltraum und was sind Planeten und wem gehören sie denn eigentlich? Darf man einfach so mit einer Rakete zum Mond fliegen oder kann das jemand verbieten? Kann denn eigentlich jemand auf dem Mond und auf anderen Himmelskörpern wohnen, wenn er oder sie möchte?

Es geht also um viele Fragen, was wir Menschen im Weltraum machen dürfen. Wenn wir über diese Themen nachdenken, stellt sich auch die Frage, wer für Schäden zuständig ist, die etwas mit dem Weltraum zu tun haben. So können wir uns überlegen, was passiert, wenn ein Satellit vom Himmel fällt und auf der Erde einen Schaden anrichtet, etwa eine Kuh erschlägt? Und umgekehrt: Dürfen wir Müll in den Weltraum transportieren oder „vermüllen“ wir den Weltraum derzeit sogar schon und ist dies ein Schaden für den Weltraum?

Diese spannenden und kniffligen Fragen, wollen wir besprechen und diskutieren. Ihr werdet den Weltraum von einer neuen Seite kennenlernen und erfahrt gleichzeitig etwas darüber, wie wir Jurist:innen und Rechtswissenschaftler:innen denken und arbeiten.

Wann

01.03.2023
16:30 – 17:30 Uhr

Termin in den eigenen Kalender importieren

Wo

Hörsaal XII
Hauptgebäude
Albertus-Magnus-Platz 1
50931 Köln

Kosten

keine

Anmeldung

Es ist keine Anmeldung nötig.

Veranstalter

KölnerKinderUniversität
Universität zu Köln

 

Referierende

Prof. Dr. Stephan Hobe

Weitere Infos

hier