Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    231018_ZB-Med_Prof.-Foerstner_Schlafkrankheit

    © ZB MED

    Schlafkrankheit

    Forscherteam kommt afrikanischer Schlafkrankheit auf die Spur

    Prof. Dr. Konrad Förstner von ZB MED und der TH Köln ist Mitglied eines Forschungsteams, das den Deckmantel der Parasiten erforscht, die die Krankheit auslösen. Er ist auch an Publikation der Ergebnisse im Fachjournal Nature beteiligt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    171018_Dr._Kazunori_Yoshizawa_Staublaus

    © Dr. Kazunori Yoshizawa

    Verhaltensweise

    Spermien als Nahrungsquelle für Staublaus-Art

    Ein Forscher der Universität zu Köln hat gemeinsam mit internationalen Partnern entdeckt, dass weibliche Staubläuse mittels eines Wechselventils die Spermien mehrerer Männchen paketweise auch als Nahrungsquelle speichern.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    171018_pixabay_klimkin_Schueler_Inklusion

    © pixabay | klimkin

    Inklusions-Projekt

    Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte an Grundschulen

    Die Universität zu Köln und die Bergische Universität Wuppertal erarbeiten ein Fortbildungsprogramm, das Lehrer*innen an Grundschulen beim Umgang mit herausforderndem Verhalten ihrer Schüler*innen hilft.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    171018_pixabay_geralt_Atom

    © pixabay | geralt

    Förderung für Uni Köln

    Unterstützung für die Erforschung exotischer Atomkerne

    Die Universität zu Köln erhält mit fünf weiteren Hochschulen über 2,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mit der Förderung werden die kernphysikalischen Untersuchungen am Europäischen Kernforschungszentrums CERN in Genf unterstützt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    161018_DLR_Lander_MASCOT

    © DLR

    Asteroidenlander MASCOT

    MASCOTs Reise über den Asteroiden Ryugu

    Anhand von der Bildern und Daten der Muttersonde sowie des Asteroidenlanders konnten Wissenschaftler nachvollziehen, welchen Weg MASCOT auf der Oberfläche von Ryugu zurücklegte. Überwacht und betrieben wird MASCOT am DLR-Standort Köln.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    161018_pixabay_geralt_Gehirn

    © pixabay | geralt

    Wunschdenken wird belohnt

    Urteilsbildung der Menschen von ihrem Wunschdenken beeinflusst

    Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln zeigt, wie das Belohnungssystem im Gehirn von eigenen Wünschen gefärbte Urteilsbildungen vermittelt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    111018_pixabay_DarkoStojanovic_Onkologie

    © pixabay | DarkoStojanovic

    Allianz gegen Krebs

    Unikliniken Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf forschen gemeinsam

    Die universitären Krebszentren aus Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf werden künftig unter dem Namen „Centrum für Integrierte Onkologie - CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf“ gemeinsam die Krebsmedizin für rund 11 Millionen Menschen gestalten.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    111018_Patric Fouad_HansRiegelPReis

    © Patric Fouad

    Preisverleihung

    Uni Köln und Dr. Hans Riegel-Stiftung zeichnen Schülerarbeiten aus

    Die Universität zu Köln und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am 08. Oktober 2018 die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe aus dem Großraum Köln und anliegender Kreise verliehen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln
    09052017DLRLogo

    © DLR

    DLR-Forschung

    Teilnehmer*innen für Langzeit-Bettruhe-Studie gesucht

    Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin sucht Teilnehmer*innen für eine Bettruhe-Studie, um den Einfluss von Fahrten auf einer Kurzarm-Zentrifuge als Gegenmaßnahme gegen die negativen Effekte der Schwerelosigkeit zu erforschen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    041018_pixabay_free-photos_Brillen_Wahlerfolg

    © pixabay | Free-Photos

    Studienergebnisse

    PolitikerInnen mit Brille werden im Experiment häufiger gewählt

    Tragen PolitikerInnen eine Brille, erhöht das ihren (fiktiven) Wahlerfolg. Das bestätigt eine Studie des Social Cognition Center Cologne der Universität zu Köln.