Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • Uni Köln_Zentrum Biochemie_Julia Knopf

    TLR4 ist ein zentraler Regulator der angeborenen Immunität, der hauptsächlich bakterielle Lipopolysaccharid (LPS)-Zellwandbestandteile erkennt, um die Zytokinsekretion auszulösen @ Julia Knopf, Zentrum für Biochemie, Uni Köln

    Das Immunsystem in Schach halten

    Kölner Forschende entdecken Regulationsmechanismus, der übermäßige und schädliche Abwehrreaktion des Immunsystems verhindert

    März 2024. Forscher*innen des Zentrums für Biochemie an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln und des Alternsforschungs-Exzellenzclusters CECAD der Universität zu Köln haben herausgefunden, dass eine überschießende Immunantwort durch die Intramembranprotease RHBDL4 verhindert werden kann.

  • Uniklinik Dietmar Fischer (1)

    Tägliche Behandlung mit Parthenolid (unten) verbessert das Nachwachsen von geschädigten Ischiasnerven (unbehandelte Kontrolle oben). Bild: Dietmar Fischer, Uniklinik Köln

    Potentieller Wirkstoff zur Nervenregeneration

    Studie: Wirkstoff-Evaluation zur Nervenregeneration

    März 2024. Verletzungs- oder krankheitsbedingte Nervenschädigungen führen häufig zu dauerhaften Störungen der Motorik, Sensibilität oder chronischen Schmerzen. Für betroffene Patienten hat dies schwerwiegende Beeinträchtigungen der Lebensqualität sowohl in privater als auch in beruflicher Hinsicht zur Folge. Fast acht Prozent der über 55-Jährigen in Deutschland und Europa sind von sogenannten peripheren Neuropathien betroffen. Ein Kölner Forschungsteam des Zentrums für Pharmakologie stellt nun eine Studie vor, in welcher ein möglicher Wirkstoff zur Nervenregeration untersucht wurde.

  • RH Köln_Neuer Name

    Martin Topp und Prof. Dr. Claudia Bornemeyer vor dem neuen Logo der RH Köln

    Rheinische Hochschule Köln

    Ein neuer Name, ein gestärktes Selbstverständnis

    März 2024. Rheinische Hochschule Köln, kurz RH, so lautet der neue Name der staatlich anerkannten privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft − ehemals Rheinische Fachhochschule Köln. Die Namensänderung spiegelt den Wandel von einer Fachhochschule zur Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) wider. Mit ihrer 60-jährigen Tradition gehört die Rheinische Hochschule Köln zu den ältesten HAWs Deutschlands und mit rund 6000 Studierenden zu den größten Hochschulen Kölns.

  • WiR03_Veranstaltung(1)

    v.l.n.r.: Dr. Cédric Reuter, Prof.in Beate Gleitsmann, Bürgermeister Dr. Ralph Elster

    Zukunft von Arbeit und Bildung

    Neue Maßstäbe für Integration von KI in unser Arbeits- und Bildungsumfeld

    März 2024. Prof.in Dr. Beate Gleitsmann von der Rheinischen Fachhochschule Köln hat im Rahmen unserer Reihe "Wissenschaft im Rathaus" zahlreichen Gästen umfassende Einblicke in das Potenzial und die Herausforderungen der KI-Technologien gegeben. Ihr Vortrag beleuchtete drei zentrale Themenbereiche: die Grundlagen der KI-Technologie sowie die Entwicklung der generativen KI in der Arbeits- und in der Bildungswelt.

  • DSHS_Calcium-Studie (1)

    Das Studienteam auf der Pressekonferenz (v.l.n.r.): Prof. Dr. Ingo Froböse, Dr. Christiane Wilke, Prof. Dr. Anton Eisenhauer, Heike Henkel und Dr. Giordano Scinicarelli @ Deutsche Sporthochschule Köln

    Calciumverlust, Sport und Ermüdungsbrüche

    Neues Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von Calciumschwund an jugendlichen Fußballspielern an der Sporthochschule getestet

    März 2024. Calcium, das wichtigste Element für die Gesundheit von Knochen und Muskeln, steht im Fokus einer aktuellen Studie der Deutschen Sporthochschule Köln. Im Rahmen der Studie wurde ein neues innovatives und nicht-invasives biochemisches Verfahren getestet, um frühzeitig einen Calciumverlust bei jugendlichen Fußballspielern festzustellen. Der Test wurde bei 38 männlichen Fußballern vor und nach intensivem Training angewandt, um Informationen über den individuellen Calciumverlust der einzelnen Spieler während des Trainings zu erhalten.

  • Orionnebel

    Der Orionnebel | @ Nasa, Esa, CSA; Datenverarbeitung und ‑analyse: PDRs 4 All ERS Team | S. Fuenmayor und O. Berné

    Effekt im Orionnebel

    UV-Strahlung von massereichen Sternen beeinflusst die Entstehung von Planetensystemen

    März 2024. Bis zu einem gewissen Punkt können sehr hell leuchtende Sterne die Entstehung von Planeten positiv beeinflussen, doch danach bewirkt ihre Strahlung eher, dass das Material in den protoplanetarischen Scheiben sich auflöst. Daten des James Webb-Weltraumteleskops liefern neue Einsichten zu den Auswirkungen dieses Effekts im Orionnebel.

  • Pixaby_Hans

    @ Pixaby, Hans

    Pflanzenanpassung an Klimawandel

    Forscher*innen und Studierende entwickeln technisches Tool

    März 2024. Der Klimawandel beeinflusst auch das Wachstum von Pflanzen und die Artenvielfalt im Boden. Um die Auswirkungen konkret erfahrbar zu machen, haben Forscher*innen der TH Köln und der Universität zu Köln (UzK) gemeinsam mit Studierenden eine technische Lösung entwickelt, mit der Experimente durchgeführt und die Ergebnisse mithilfe einer Software visualisiert werden können.

  • Künstliche Nukleotide_Uni Köln

    Strukturvergleich der DNA und der künstlichen TNA, einer Xenonukleinsäure mit den natürlichen Basenpaaren AT und GC und einem zusätzliches Basenpaar (XY) @ Uni Köln

    Künstliche Bausteine des Lebens entwickelt

    Künstliche Nukleinsäuren könnten therapeutische Anwendungen finden

    März 2024. Kölner Wissenschaftlerinnen haben erstmals künstliche Nukleotide, die Bausteine der DNA, mit mehreren zusätzlichen Eigenschaften im Labor hergestellt, die künftig als künstliche Nukleinsäuren therapeutische Anwendungen finden können. Die Studie wurde unter dem Titel „Expanding the Horizon of the Xeno Nucleic Acid Space: Threose Nucleic Acids with Increased Information Storage“ in der Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.

  • DLR_Flugvereisung

    Eisbildung an der Vorderkante des Höhenleitwerk @DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    Flugzeugvereisung

    Detektion unterkühlter Wassertropfen im Flug

    März 2024. Wenn große unterkühlte Wassertropfen während des Fluges an Flugzeugen vereisen, stellt das oft eine besondere Herausforderung für den Flugbetrieb dar. Im EU-Projekt SENS4ICE hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit 16 weiteren Projektbeteiligten neuartige Technologien zur Detektion der so genannten Supercooled Large Droplets (SLD) untersucht.

  • Uniklinik Köln_Lipödem

    Dr. Vanessa Löw und Prof. Dr. Tim Hucho, Fotos: Michael Wodak

    Spezialsprechstunde für Lipödemschmerz eröffnet

    Deutschlandweit erste Sprechstunde mit Fokus auf Schmerz

    März 2024. Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, von der bundesweit vermutlich 4 Millionen Frauen betroffen sind und die nur wenig erforscht ist. Um diese Versorgungslücke zu schließen und die Forschung nach neuen Therapiemöglichkeiten zu begleiten, eröffnet das Schmerzzentrum der Uniklinik Köln nun die deutschlandweit erste Spezialsprechstunde Lipödemschmerz.